![]() |
Als Bezirksfeuerwehrkommandant freue ich mich, Sie auf unserer Diese soll Ihnen ausführliche Informationen über die Organisation |
LINZ / Bundesfeuerwehrtag 2012
Der 20. Ordentliche Bundesfeuerwehrtag fand von 07. bis 09. September 2012 im Stadion Linz bzw. in der TipsArena statt. Der Bundesfeuerwehrtag ist das oberste Entscheidungs- und Kontrollgremium des ÖBFV. Er nimmt die Berichte des Präsidiums (Präsidenten) und der Fachausschüsse über die Tätigkeit der letzten Funktionsperiode entgegen, wählt und beruft den Präsidenten und seine Vizepräsidenten ab, beschließt die Satzungen des ÖBFV und stellt somit die Weichen für die folgende vierjährige Funktionsperiode.
Alle 4 Jahre findet der Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, die "Bundesliga der Feuerwehrwettbewerbe" statt. Bisher gab es seit 50 Jahren alle 5 Jahre einen Leistungsbewerb mit den besten 320 Gruppen aus allen Bundesländern. Gästegruppen aus dem benachbarten Ausland und die besten und schnellsten Feuerwehrgruppen der Bundesländer, die in Ausscheidungen über die Funktionsperiode hinweg in den Landesfeuerwehrverbänden über die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe ermittelt werden, treten beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb an.
98 Delegierte des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes haben am Samstag den 08.09.2012, beim 20. Bundesfeuerwehrtag in Linz, den neuen Präsidenten und die drei Vizepräsidenten gewählt. Sie werden in den nächsten fünf Jahren in der 17. Funktionsperiode die 339.000 Feuerwehrmitglieder Österreichs vertreten. Erstmals steht mit LBD Albert Kern ein Steirer ganz an der Spitze des Feuerwehrwesens in Österreich. Ihm zur Seite stehen die Vizepräsidenten Armin Blutsch, Landesbranddirektorstellvertreter von Niederösterreich, Gerald Hillinger, Branddirektor von Wien, Franz Humer, Branddirektor der Stadtfeuerwehr Wels.
Eine der ersten Amtshandlungen des neugewählten Präsidenten LBD Albert Kern war der Antrag zur Verleihung der Ehrenpräsidentschaft für den scheidenden Präsidenten, LBD Komm.Rat Josef Buchta.
Der Bezirk Gänserndorf wünscht allen neu gewählten viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.
11. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb
Vor einer beeindruckenden Kulisse in der „TipsArena“ kämpfen 339 Bewerbsgruppen um Meter und Sekunden. Oberöstereichs Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer unterstrich in seinen Begrüßungsworten die große Bedeutung des freiwilligen Feuerwehrwesens: „Wir können auf alle Männer und Frauen stolz sein, die sich Tag und Nacht um unsere Sicherheit kümmern.“ Nach der feierlichen Bewerbseröffnung durch den Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, NÖ Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta, fiel um neun Uhr für die ersten Wettkampfgruppen das Kommando „Erstes und zweites Rohr vor!“
Quellen:
Atemschutzgeräteträgerlehrgang
Vom 30.08 – 01.09.2012 fand im Feuerwehrhaus Gänserndorf der Atemschutzgeräteträger-lehrgang statt.
Die Bezirksausbilder „ Atemschutz “ vermittelten unter der Lehrgangsleitung von BSB Kellner den 27 Teilnehmern die Grundsätze des Atemschutzeinsatzes nach den zertifizierten Richtlinien der NÖ LFWS .
Das hier wieder eine sehr gute Arbeit von den Ausbildern geliefert wurde spiegelte sich in den Prüfungsergebnissen wieder. Alle 27 angehenden Atemschutzgeräteträger konnten diesen Lehrgang mit einem sehr gutem Ergebnis abschließen.
BSB Kellner wies aber eindrücklich darauf hin, daß das gelernte erst in der Feuerwehr gefestigt werden muß und nur die Erfahrung einen sicheren Einsatz gewährleistet.
Ein ganz großer Dank ging vom Lehrgangsleiter an das Ausbilderteam. Denn ohne dieses Team könnte kein Lehrgang durchgeführt werden.
____________________________
20.02.2019 Fortbildung Sachgebiet Feuerwehrjugend AFK GF ---------------------------- |
26.02.2019 Chargenfortbildung AFK GF ---------------------------- |
27.02.2019 Feuerwehrkommandantenfortbildung 2019 ---------------------------- |
01.03.2019 Donau-Sicherheitstag ---------------------------- |
06.03.2019 Beginn FLA Gold Vorbereitung ---------------------------- |
06.03.2019 Chargenfortbildung AFK GF ---------------------------- |
08.03.2019 19. Bewerb um das NÖ FULA ---------------------------- |
08.03.2019 Grundlagen Wasserdienst ---------------------------- |
08.03.2019 Dienstbesprechung Wasserdienst ---------------------------- |
09.03.2019 19. Bewerb um das NÖ FULA ---------------------------- |