Stabsrahmenübung

Am Freitag, den 28.04.2023 fand eine Stabsrahmenübung im Feuerwehrhaus Gänserndorf statt, bei der zwei unterschiedliche Szenarien theoretisch abgearbeitet wurden.

20230428 084331

In der Früh wurde der Schadstoffalarmplan Donau S2 und im Anschluss ein Hochwasserereignis an der March und Donau und beübt.

20230428 111005

Ein wichtiger Aspekt dieser Übung lag in der Zusammenarbeit der Bezirkshauptmannschaften Bruck an der Leitha und Gänserndorf, den Gemeinden sowie deren Feuerwehren, der ViaDonau und dem Bezirksführungsstab Gänserndorf.

20230428 114508

 

 

Fahren mit der Feuerwehrzille

Am Samstag, den 22.04.2023 startete das Modul WD20 an der Lände in Mannsdorf, zu dem Modulleiter Florian Zwesper 14 Teilnehmer begrüßen durfte. Bei dieser dreitägigen Ausbildung werden die zukünftigen Zillenfahrer für den aktiven Wasserdienst, aber auch auf das Abschlussmodul im Mai in Marchegg vorbereitet.

03

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Markus Unger und Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst BSB Jürgen Gleißner konnten sich persönlich ein Bild von der Ausbildung machen.

01

Wir freuen uns, dass es wieder neue „Wasserdienstler“ im Bezirk Gänserndorf gibt und wir so für Hochwasser- und Katastrophenschutzeinsätze weiter gut aufgestellt sind.

weitere Fotos ...

 

 

 

Atemschutzgeräteträgerlehrgang

Vom 13.04.2023 bis 15.04.2023 fand das Modul „Atemschutzgeräteträger“ statt. Modulleiter HBI Arnold Janovic konnte dazu 29 Teilnehmer aus dem Bezirk Gänserndorf im Feuerwehrhaus Hohenau/March willkommen heißen.

Nach der Begrüßung durch EBFR Eduard Kammerer und Bezirkssachbearbeiter Atemschutz OBI Martin Kriegl, starte der zweitägige Theorieteil, in dem den Teilnehmern die Einsatzvoraussetzungen und Grundsätze, die Typenvarianten der Atemschutzgeräte, die Befehlsstrukturen sowie richtiges Verhalten im Atemschutzeinsatz erläutert wurden.

Am dritten Tag wurde das erlernte Theoriewissen im Stationsbetrieb in die Praxis umgesetzt. Hier galt es eine aufgebaute Hindernisstrecke mit Sichtbehinderung zu meistern, das richtige Öffnen von Türen zu üben, Räume rasch und strukturiert nach vermissten Personen abzusuchen, sowie verschiedenen Fortbewegungsarten und Rettungstechniken kennenzulernen, um verletzte Personen rasch aus dem Gefahrenbereich bringen zu können.

04

Nach der Absolvierung der theoretischen und praktischen Prüfung gratulierte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker nicht nur den zukünftigen Atemschutzgeräteträgern zum Modulabschluss, sondern auch gemeinsam mit dem Bezirksausbilderteam Atemschutz der Lehrbeauftragten LM Birgit Blatt mit einer Windeltorte zu ihrem Nachwuchs.

05 1

Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf dankt dem Ausbilderteam und wünscht allen Teilnehmern unfallfreie Atemschutzeinsätze.

 

 

Tauglichkeitsuntersuchungen im Bezirk Gänserndorf

Am Samstag, 01.04.2023 fand im Feuerwehrhaus Jedenspeigen der erste von vier Terminen zur diesjährigen Tauglichkeitsuntersuchung statt.

Das Ziel dieser Untersuchungen ist die Feststellung der allgemeinen Einsatztauglichkeit beim Eintritt in die Feuerwehr, die Grundlage für die praktische Atemschutzausbildung sowie auch die regelmäßige Überprüfung der medizinischen und körperlichen Tauglichkeit aktiver Atemschutzgeräteträger.

03

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker bedankt sich bei BFARZT Dr. Florian Imböck, der für die fachärztliche Untersuchung verantwortlich ist, sowie auch bei der Feuerwehr Jedenspeigen und Kommandant OBI Otto Schultes.

04

Die nächsten Termine:

20.05.2023 Feuerwehrhaus Gänserndorf

19.08.2023 Wasserdiensthaus Marchegg

21.10.2023 Feuerwehrhaus Leopoldsdorf i. Marchfeld

 

 

Neue Funker im Bezirk Gänserndorf

Am Samstag, den 01.04.2023 fand im Feuerwehrhaus Hohenau a.d.M. das Bezirksmodul „Arbeiten in der Einsatzleitung“ statt.

Das Ziel nach Abschluss dieses eintägigen Moduls sind die Aufgaben des Funkers in der Feuerwehr,  mit Schwerpunkt Einsatzdokumentation, eigenständig durchführen können. Nach der Theorie am Vormittag konnten die 38 Teilnehmer aus dem Bezirk Gänserndorf das Erlernte bei der Erfolgskontrolle unter Beweis stellen.

01

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnte sich persönlich über das große Interesse an diesem Modul und der Motivation der Teilnehmer überzeugen.

Ein großer Dank gilt dem Ausbilderteam rund um Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst BSB Peter Kraus für deren großartiges Engagement bei diesem für das Feuerwehrwesen so wichtigen Thema. Denn eines ist gewiss – die Kommunikation ist der Schlüssel zum Einsatzerfolg!

02

 

 

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.