Atemschutzlehrgang !

Vom 19.-21.04.2012 fand der Atemschutzlehrgang der NÖLFWS im Bezirk Gänserndorf bei der Feuerwehr Hohenau statt.

IMG 1415

Modulleiter HBI Robert Buchriegler konnte dabei mit dem Bezirksausbilderstab 30 Teilnehmern die Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in Theorie und Praxis näherbringen.

Beginnend mit der richtigen Handhabung der Atemschutzgeräte über das sichere Überwinden von Hindernissen, mussten den Teilnehmern das vorher gelernte in die Praxis umsetzen.

Weiters wurden im Stationsbetrieb die Möglichkeiten des Türchecks – das Durchsuchen von Räumen und Rettungsgriffe gelehrt.

Als Abschluss wurde dann das gelernte in einer schriftlichen und praktischen Prüfung nochmals kontrolliert.

Aufgrund der intensiven und sehr guten Arbeit der Bezirksausbilder, konnten alle 30 Teilnehmer diese Prüfungen mit einem hervorragenden Ergebnis positiv abschließen.

Weiters ist positiv zu erwähnen, dass sich wieder vermehrt Frauen und Mädchen sich für den Bereich Atemschutz interessieren und die Atemschutzlehrgänge besuchen.

Im ersten Halbjahr wurden bereits 90 Feuerwehrmitglieder im Bereich Atemschutz bei 3 Lehrgängen ( 2x Gänserndorf, 1x Hohenau ) ausgebildet.

Die Modulleiter BSB Kellner Peter ( Gänserndorf ) und HBI Buchriegler Robert ( Hohenau ) möchten sich nochmals bei allen für das rege Interesse am Atemschutzlehrgang und bei den Bezirksausbildern für deren tatkräftige Mithilfe bedanken ohne die ein Atemschutzlehrgang nicht durchgeführt werden könnte.

Wasserdienstlehrgang WD20

Am 14., 21. und 22. April fand in Mannsdorf der Lehrgang WD20 (Fahren mit der Feuerwehrzille) statt. Dabei konnten Kursleiter Florian Zwesper und sein Ausbilderteam 26 Kameraden im Fahren mit der Feuerwehrzille ausbilden. Der Lehrgang findet 19.5.2012 das Amit dem ASM-WD20 seinen Abschluss. Danach steht den neuen Zillenfahrern auch die Teilnahme an den Wasserdienstleistungsbewerben offen.

IMG 0841

Allfällige Anregungen zum Lehrgang an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und/oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind ausdrücklich erwünscht.

Geschätzte Funktionäre, liebe Kameraden!

Im August 2002 brach eine Hochwasserkatastrophe ungeahnten Ausmaßes über Niederösterreich herein. 33.000 Feuerwehrmitglieder leisteten damals oft über Wochen übermenschliche Anstrengungen, um das Leid vieler betroffener Landsleute zu mindern. Seit der Jahrhundertflut sind zehn Jahre ins Land gezogen.

Der ORF Niederösterreich hat mir nun zugesagt, dass er im August täglich eine Woche lang über die damaligen Ereignisse berichten will – unter anderem aus der Feuerwehrperspektive.

 

Dazu brauche ich aber eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach ganz besonderen Geschichten, die sich im August 2002 - während oder auch nach der großen Flut - ereignet haben. Das kann

Ø eine dramatische Rettungsaktion,

Ø ein außergewöhnliches menschliches Schicksal,

Ø ein spektakuläres Schadensereignis,

Ø ein besonderes Erlebnis (z.B. Geburt im Hochwasser, etc.)

Ø oder ähnliches gewesen sein.

Der verantwortliche ORF-Redakteur würde auch gerne wissen, was sich nach dem Hochwasser in eurem Bezirk geändert hat. Beispielsweise:

Ø Wurden einsatztaktische Abläufe geändert,

Ø wurden Hochwassersperren geplant oder bereits errichtet,

Ø wurden zusätzliche Pumpen angekauft,

Ø oder ähnliches.

Ich bitte euch höflichst, mir bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, damit wir die Feuerwehren bei den geplanten Fernsehbeiträgen bestens präsentieren können. Wenn möglich, würde ich um die Informationen bis spätestens Ende April bitten. Beiträge bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Gestaltung der Fernsehbeiträge wird nämlich einige Wochen in Anspruch nehmen. Ich danke schon im Voraus für eure Unterstützung und verbleibe

mit kameradschaftlichem Gruß

Euer

Franz Resperger

dosi2012

Die Danube Tourist Commission organisieren in Zusammenarbeit mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband, der NÖ Landesregierung (Wasserrecht und Schifffahrt) sowie dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Oberste Schifffahrtsbehörde), dem Bundesministerium für Inneres,der ARGE Donauländer und Viking River Cruiseam 23. März 2012 in Bad Deutsch Altenburg eine Sicherheitsübung.


noelfv1

 

 

 

Stellungnahme des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes zum Bericht der Tageszeitung Kurier vom 12. Februar 2012

 

bezüglich Dienstwagen des Landesfeuerwehrkommandanten
Der Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband hält fest, dass der Bericht des Kurier vom 12. Februar 2012 grob Tatsachen verzerrend ist und vollkommen unwahre Behauptung enthält.

Weiterlesen: NÖLFV
Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.