Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Marchegg 2023
Am Sonntag, den 21.05.2023 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Marchegg in Breitensee statt.
Zum Festakt des Abschnittsfeuerwehrkommandos konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant Christopher Ebm und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Thomas Diem zahlreiche Ehren- und Festgäste begrüßen.
Neben René Lobner (ÖVP), Dieter Dorner (FPÖ), René Zonschits (SPÖ), Bezirkshauptmann Martin Steinhauser, Marcheggs Bürgermeister Gernot Haupt als auch Vizebürgermeister aus Breitensee Richard Kohl, Markus Lang, Bürgermeister Weiden/March, Prof. Gerhard Gürtlich, nahm auch das Geburtstagskind Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker an den Feierlichkeiten teil - wir gratulieren herzlichst!
Unter der musikalischen Begleitung des Musikvereins Breitensee/Marchegg und den Fahnenträgern der FF Groißenbrunn und Untersiebenbrunn, marschierten die Wehren, Würdenträger und Freunde aus der Bevölkerung und Politik zur Pfarrkirche, wo im Anschluss an den Gottesdienst, die Ehrungen stattgefunden haben.
Das Ehrenzeichen für vieljährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens:
25 Jahre
Ebm Birgit, FF Engelhartstetten
Adam Sabine und Steindl Herbert, FF Untersiebenbrunn
40 Jahre
Hansi Andreas und Hansi Georg, FF Baumgarten/March
Welleschitz Erich, FF Groißenbrunn
Holzbauer Leopold, FF Schönfeld
Bana Christian, Holzbauer Martin, Paukowitsch Christian und Salesny Johannes, FF Schönfeld/Marchfeld
50 Jahre
Hansi Johann und Hansi Roman, FF Baumgarten/March
Redl Alexander, FF Marchegg
Hanacek Norbert, FF Schönfeld/Marchfeld
Dobesch Johann und Ofcarovic Eduard, FF Zwerndorf
60 Jahre
Galli Johann, FF Engelhartstetten
Heller Wilhelm und Holzbauer Leopold, FF Schönfeld/Marchfeld
70 Jahre
Hansi Manfred, FF Baumgarten/March
Gerhardt Göpfrich, FF Marchegg, wurde zum Prüfer Feuerwehrboote ernannt.
Für ihr langjähriges Engagement und den Einsatz für das NÖ Feuerwehrwesen erhielt folgende Mitglieder Ihre Verdienstzeichen/Medaille:
Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse in Silber – OBI Richard Kohl
Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze – ABI Thomas Diem, BI Christoph Keiler und LM Markus Podola
Verdienstmedaille NÖ LFV 3. Klasse in Bronze - V Harald Vlk, OBM Andreas Sorsky, V Klaus Grünwald, OLM Andreas Stippernitz, LM Mark Kraus und HLM Lukas Bittner
Johannnes Hrynczyszyn und Andreas Frisslovics von der FF Engelhartstetten erhielten eine Auszeichnung des Österreichischen Schwarzen Kreuzes.
Weiters wurden die FF Baumgarten für ihr 125-jähriges und die FF Groißenbrunn für ihr 140-jähriges Bestehen geehrt.
Das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich bei allen Kameraden, Freunden und Unterstützern für Ihr Engagement und freut sich auf eine weitere jahrelange Zusammenarbeit!
Am Samstag, den 20.05.2023 fanden die 65. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Feuerwehrabschnittes Marchegg in Breitensee statt.
Bei den Bewerben nahmen 19 Bewerbsgruppen aus dem gesamten Bezirk Gänserndorf in den Wertungsklassen Bronze und Silber teil.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Christopher Ebm gratulierte den Teilnehmern zu den erbrachten Leistungen, und freute sich neben Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker, zahlreiche Ehrengäste bei der Siegerverkündung begrüßen zu dürfen!
Ein großer Dank gilt der Feuerwehr Breitensee für die Organisation und Ausführung!
Ehrenring-Verleihung
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf graturliert unserem Ehrenfeuerwehrpräsident Josef Buchta zur Ehrenring-Verleihung.
Die Übergabe erfolgte am Dienstag, den 09.05.2023 im Bundesfeuerwehrzentrum.
Atemschutz-Ausbildung Stufe 4
Am Samstag, den 06.05.2023 wurde zum zweiten Mal in diesem Jahr das Modul „ATS 4 – Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen“ abgehalten.
Insgesamt konnten 23 Teilnehmer aus unserem Bezirk nach einer theoretischen Einheit und praktischen Stationen das Brandhaus des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums unter Atemschutz begehen. Dabei wurden unter kontrollierten Bedingungen wichtige Erfahrungen gemacht, wie im Innenangriff sicher vorgegangen wird und gemeinsam im Trupp die Brandbekämpfung durchgeführt werden kann.
Im theoretischen Teil wurde unter anderem der Brandverlauf erläutert und auf die möglichen Gefahren im Innenangriff, sowie deren Vorbeugung, hingewiesen. Auch das Verhalten bei Unfällen im Atemschutz sowie die richtige Hygiene nach dem Einsatz wurden thematisiert.
Anschließend wurde in einer Brandbox – dem Miniatur-Modell eines Wohnzimmers – der Brandverlauf veranschaulicht. In den weiteren praktischen Stationen konnten die Teilnehmer das richtige Öffnen einer Brandraum-Türe, Schlauchmanagement und die Handhabung des Strahlrohres üben. Auch das rasche Entkleiden eines bewusstlosen Atemschutz-Geräteträgers wurde gezeigt.
Mit diesem Wissen vorbereitet ging es nach einer kurzen Wärmegewöhnung in das gasbefeuerte Brandhaus. Im Trupp wurde, von einem Ausbilder begleitet, ein realer Einsatz durchgeführt. Dabei konnte das Erlernte an den brennenden „Objekten“ eingesetzt werden.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker freut sich, dass diese für Atemschutzgeräteträger so wichtige Ausbildung im Herbst erneut stattfindet und bedankt sich bei den Modulleitern OBI Martin Kriegl, LM Birgit Blatt und V Stefan Palmberger für die Ausarbeitung und Koordination, aber auch bei allen anderen, die bei diesem Modul mitgewirkt haben.
KHD-Übung Donau/March
Am Tag nach der Stabsrahmenübung, fand im Bezirk Gänserndorf eine Großübung für die KHD-Züge aus Bruck/Leitha, Korneuburg, Mistelbach und Tulln statt. Der Katastrophenhilfsdienst dient zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung als auch Ablöse der eingesetzten Feuerwehren.
Neben der Teilnahme der Berufsfeuerwehr aus Wien mit einem A-Boot, der KHD-Schallortungsgruppe aus Wien und Gänserndorf, dem Tauchdienst Ost, der ÖHU Suchhundestaffel und der Viadonau, wurden auch die Bezirksführungsstäbe Gänserndorf, der Gemeinden und der Bezirkshauptmannschaften hochgefahren.
Das Ziel dieser Übung lag nicht nur die zahlreichen Szenarien entlang der March und der Donau praktisch abzuarbeiten, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Organisationen zu beüben, als auch die Abläufe für zukünftige Ereignisse zu optimieren.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnte neben Rene Zonschits (Vizebgm. Angern/March, Abgeordneter NÖ Landtag), Mag. iur. wHR Wolfgang Merkatz (BH Gänserndorf) und Dieter Dorner (Abgeordneter NÖ Landtag) auch zahlreiche weitere Ehrengäste, Freunde und Unterstützer des Feuerwehrwesens aus dem In- und Ausland begrüßen.
Ein großer Dank gilt Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst BSB Jürgen Gleißner, HBI Christian Böchzelt und BM Karl Götz für die Ausarbeitung, allen die an der Organisation und Durchführung solch einer wichtigen Katastrophenhilfsdienstübung mitgewirkt, aber vor allem auch den 290 Feuerwehrmitgliedern, welche mit 55 Fahrzeugen und 8 Booten teilgenommen haben!
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.