Staatssekretär Dr. Magnus Brunner zu Besuch im Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf
Bei einem Besuch der Hochwasserschutzanlagen im Bezirk Gänserndorf konnten die Verbandsobmänner und Bürgermeister der Hochwasserschutzverbände Staatssekretär Dr. Brunner einen Einblick in die erfolgreiche Zusammenarbeit der Verbände mit den Rettungsorganisationen geben.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker präsentierte einen Rückblick auf die Hochwasser in den Jahren 2002, 2006 und 2013.
Diese Ereignisse waren die Basis und der Start für die Entwicklung von Alarmplänen, Ausbildungen und Übungen sowie einem Kooperationsvertrag mit der viadonau.
Brunner zeigte sich beeindruckt: “Die Hochwasser-Ereignisse der vergangenen Wochen haben es wieder gezeigt: Jeder in den Hochwasserschutz investierte Euro ist mehr als sinnvoll!
Aber es sind vor allem die Menschen – viele Ehrenamtliche, viele Feuerwehren, viele Einsatzkräfte – die hier angepackt haben. Daher nochmals Danke an alle Einsatzkräfte, freiwilligen Helfer und besonders die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren!
Detailliert wurden auch die Sonderalarmpläne March sowie die neu entwickelten KAT-Pläne für die Donau vorgestellt.
Die aus dem Bezirkskonzept der Gemeinden unseres Bezirkes angeschafften Gerätschaften vermittelten auch einen Einblick in die Aufgaben der Feuerwehren für den Hochwasserschutz, der Menschenrettung sowie der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung auf dem Wasser.
Bei einer Bereisung der March und der Donau mit Feuerwehrbooten konnten die Funktionäre der Feuerwehr Staatssekretär Dr. Brunner die Besonderheiten und Herausforderungen des Wasserdienstes in unserer Heimat vermitteln. Im Anschluss an die Bereisung versorgte Alfons Weiss mit seinem Team vom Versorgungsdienst die Teilnehmer.
„Nach vielen Gesprächen mit meinen Amtskollegen in Europa kann ich eines festhalten- alle beneiden uns um unsere Feuerwehr. Gerade die NÖ Feuerwehr ist regelmäßig international im Einsatz-zuletzt in Belgien!“, so Brunner abschließend.
Impftag im Feuerwehrhaus Gänserndorf
Zu einem Impftag im Feuerwehrhaus Gänserndorf lud der Feuerwehr Medizinische Dienst des Bezirkes am 24. Juli 2021.
Zahlreiche Mitglieder der Feuerwehren und auch Zivilpersonen aus Niederösterreich und dem Burgenland folgten dem Aufruf und so konnten insgesamt 75 Impfungen verabreicht werden.
So konnte 72 x die 2. Dosis des CoVid Impfstoffes des Pharmazeuten Moderna, 2 x von Johnsson & Johnsson (es wird nur eine Dosis benötigt) und 1 x die Hepatitisimpfung verabreicht.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf bedankt sich bei Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Florian Imböck und seinem FMD Team für die Durchführung der Impfung. Insgesamt waren 6 Mitglieder des FMD des Bezirkes Gänserndorf eingesetzt.
Übungstag der Feuerwehrschiffsführer
In Orth an der Donau wurde der erste Übungstag für Feuerwehrschiffsführer durchgeführt. Ein weiterer Übungstag ist am 28. August 2021 geplant.
Insgesamt 25 Teilnehmer übten im Stationsbetrieb die Menschrettung gemeinsam mit 2 Mitgliedern der Tauchgruppe Ost aus Korneuburg.
Die Rettungen wurden mit dem A-Boot mit Spineboard sowie einem Feuerwehrrettungsboot mittels Berge- und Rettungsnetz durchgeführt. Das neu angeschaffte Rettungsnetz war auch den Tauchern noch nicht so vertraut, es hat sich aber bei der Übung bewährt und wird in Zukunft für Menschenrettungen in Verbindung mit Feuerwehrrettungsbooten eingesetzt.
In der zweiten Station wurde der Löschangriff am Wasser geübt. Die Schwerpunkte waren welche Geräte man in welcher taktischen Besetzung auswählt und wie die Aufgaben an die Besatzung verteilt werden. Jeder Schiffsführer musste zumindest einmal einen Löschangriff durchführen.
Für die dritte Station hatte Feuerwehrarzt Dr. Klaus Legner die medizinische Versorgung nach einer Wasserrettung und die neuen Überlebensanzüge sowie Helme und weitere persönliche Schutzausrüstung vorgestellt.
Das Bezirksfeuerwehrkommando möchte sich bei allen Ausbildern, den Mitgliedern der Tauchgruppe, dem Wasserdienstausschuss für Ausarbeitung der Übung und allen Teilnehmern herzlich bedanken.
Unsere Gewässer im Bezirk zeigen immer wieder wie wichtig es ist, dass man am Wasser fit ist.
Unterstützung durch Kräfte aus dem Bezirk
Fotos (werden laufend aktualisiert)
EINSATZENDE
Update, 17.07.2021, 23:30 Uhr:
In den späten Nachmittagsstunden wurden die Mitglieder der KHD-Auslandsbereitschaft durch LBD Dietmar Fahrafellner und LHStv. Stephan Pernkopf im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln in Empfang genommen.
Zitat von LBD Fahrafellner auf dessen Facebooksseite:
"Wir sind sehr stolz eines der besten Feuerwehrsysteme Europas zu haben. Alle internationalen Einsatzkräfte waren begeistert von NÖ. Sogar das belgische Königspaar hat sich bei unseren Frauen u Männern bedankt. Große Ehre für europaweite Zusammenhalt."
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf kann den Worten unseres Landesfeuerwehrkommandanten nur beipflichten.
Um 23:20 Uhr ist unsere 6-köpfige Truppe wohlbehalten beim Feuerwehrhaus Gänserndorf angekommen.
Update, 16.07.2021, 22:25 Uhr:
In den frühen Morgenstunden des 17. Juli 2021 geht es wieder Richtung Tulln in das Feuerwehr- und Sicherheitszentrum. Seitens der KHD-Auslandsbereitschaft wird der Einsatz beendet.
110 Mitglieder rücken mit ihren Fahrzeugen und Gerätschaften aus dem Katastrophengebiet in Belgien ab und stehen für eventuell kommende Einsätze bereit.
Update, 16.07.2021, 14:16 Uhr:
Der Konvoi mit der Hilfsmannschaft, in dem sich auch die 6 Mitglieder aus dem Bezirk Gänserndorf befinden, ist im Katastrophengebiet in Belgien angekommen und haben Bilder über das Ausmaß der Katastrophe gesendet.
Update, 16.07.2021, 11:28 Uhr:
Der Konvoi ist an der belgischen Grenze angekommen und wartet auf die Abholung durch die belgischen Einsatzkräfte.
Update, 16.07.2021, 09:35 Uhr:
Letzter technischer Halt vor den letzten 150 km
Update, 15.07.2021, 22:02 Uhr:
110 Mitglieder mit 24 Wasserfahrzeugen (Boote und Zillen) haben sich vom Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln Richtung Lüttich (Belgien) in Bewegung gesetzt.
Die Einsatzkräfte werden ihr Lager in einer Kaserne in Lüttich aufschlagen.
Stand, 15.07.2021, 20:00 Uhr
Unwetter führten in weiten Teilen Deutschlands, Belgiens und den Niederlanden zu einer extremen Hochwassersituation.
Belgien forderte über die EU Unterstützung an.
Das Modul "FRB" Flood Rescue using Boot des Niederösterreichischen Katastrophenhilfsdienstes unterstützt beim Hilfseinsatz in Belgien.
Aus dem Bezirk Gänserndorf wurde ein Fahrzeug mit einem Feuerwehrrettungsboot und 6 Mitgliedern entsandt.
Die Kameraden wurden am 15. Juni 2021, um 19:30 Uhr beim Feuerwehrhaus Gänserndorf durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker, dessen Stellvertreter BR Markus Unger, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Reinhard Schuller und dem Chef des Stabes HBI Klaus Klöbel verabschiedet.
Anschließend setzte sich das Einsatzfahrzeug in Richtung Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln in Bewegung, wo es in den Zug eingegliedert wird und werden um ca. 22:00 Uhr in das Schadensgebiet in Belgien abfahren.
Chronologischer Ablauf von der Anforderung bis zur Abfahrt in Gänserndorf:
14:24 Uhr | Anforderung durch das NÖ Landesfeuerwehrkommando |
14:42 Uhr | Alarmierung der Wasserdienstgruppe mittels BlaulichtSMS (Anforderung CoV 19 Grund-Immunisierung, gültiger Reisepass) |
15:30 Uhr | Mannschaft und Fahrzeuge komplett |
16:40 Uhr | Fahrzeug und FRB Angern aufgerüstet |
19:30 Uhr |
Verabschiedung und Abfahrt vom Feuerwehrhaus Gänserndorf KDO Stripfing mit FRB Angern und 6 Mitglieder aus den Feuerwehren Marchegg, Stripfing, Marchegg, Tallesbrunn und Raggendorf, sowie Stillfried-Grub |
22:00 Uhr | Abfahrt des Modul „FRB“ von Tulln in Richtung Schadensgebiet in Belgien. |
Zillenübungstag 2021 in Marchegg
Das Bezirksfeuerwehrkommando organisierte am Samstag den 10. Juli 2021 einen Übungstag für die Zillenfahrer im Bezirk.
Ziel war es die Fertigkeiten der Zillenfahrer zu vertiefen und zu festigen, welche auch für Einsätze mit der Zille relevant sind. Die „neuen“ Zillenfahrer konnten mit den erfahrenen Kameraden zusammenarbeiten und so ihre Erfahrungen erweitern. Es wurde eine gesamte Bewerbsstrecke aufgebaut um den Kameraden die Möglichkeit zu geben die Abläufe eines Zillenbewerbes kennenzulernen und diese auch in der Praxis zu befahren.
Die Strecke wird auch für den Landeswasserdienstleistungsbewerb 2022 in Marchegg aufgebaut werden, man konnte auch hier schon einen Teil der Planung übernehmen. Die March ist, wenn das Verhältnis zwischen Wind, Strömung und Wasserstand etwas angehoben ist, eine durchaus anspruchsvolle Bewerbsstrecke.
Das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich bei den Kameraden LM Jürgen Gleissner, BM Karl Götz, FT Christian Krall und BM Gerhardt Göpfrich für die Vorbereitung, den Aufbau und die Nachbereitung des ganzen Tages.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.