Generaldirektor des Tschechischen Feuerwehrverbandes zu Besuch

Der Generaldirektor des Tschechischen Feuerwehr- und Rettungsdienstes genpor. Dipl. Ing. Drahoslav RYBA besuchte uns am 07. Juli 2021 gemeinsam mit pplk. Mgr. Eva Capova von der Generaldirektion des Feuerwehr- und Rettungsdienstes in Prag.

Anlass des Besuches war, dass die Bestellung von Herr Ryba als Generaldirektor endet und er demnächst eine neue Aufgabe als Verbindungsoffizier in der Tschechischen Botschaft in Bratislava übernimmt.

Auf der Tagesordnung standen sowohl Rückblick auf gemeinsame Ideen und Aktivitäten, zusammen mit dem ehemaligen Landesfeuerwehrkommandanten und Präsidenten des ÖBFV Josef BUCHTA, Georg SCHICKER, Markus UNGER und Alfons WEISS. Wie zum Beispiel die Schadstoffübung in Hohenau, die Waldbrandübung in Breclav, gemeinsame Atemschutzausbildung in der Feuerwehrschule in Brünn, die Vernetzung der Leitstellen in Brünn, Tulln und Mistelbach, Besuch bei Herstellern wie Skoda (Batteriebrandbekämpfung) und Tatra (hochgeländegängige Wechselladefahrzeuge), vor allem aber der gemeinsame Kampf gegen das Thaya-March Hochwasser im Jahr 2006 und noch vieles mehr.

Die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden ist geprägt durch Vertrauen und Respekt, aufgebaut in den vielen gemeinsamen Jahren. Es geht darum, über den Tellerrand zu schauen und voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Herr Ryba hat uns dabei als Partner gut beraten und als Freund unterstützt.

 20210707 Gruppenbild 1

(v.l.n.r: Markus Unger, Eva Capova, Josef Buchta, Drahoslav Ryba, Georg Schicker

Bei einer Fahrt mit dem Boot nach Bratislava, der neuen Wirkungsstätte von Herrn Ryba, wurden mögliche Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten für die Zukunft erörtert.

20210707 Bootsfahrt 1

Am Abend wurden im Rahmen einer AFK/BFK-Sitzung, an der neben unseren Gäste aus der Tschechischen Republik auch der Generalsekretär des ÖBFV OBR Raphael Koller teilnahm, aktuelle Themen, wie z.B. das EU-Projekt „vernetzte Feuerwehr“ mit den Themen grenzüberschreitende Einsätze, Herausforderungen durch neue Technologien (z.B. Batteriebrandbekämpfung), Einsatz neuer Methoden und Techniken, Ausbildungsschwerpunkte und gemeinsame Veranstaltungen der Feuerwehrjugend erörtert. Dabei haben wir festgestellt: Die Anforderungen entwickeln sich laufend weiter, und wir müssen mithalten, wenn wir unsere Aufgaben optimal erfüllen wollen: es gibt noch vieles, was wir gemeinsame erreichen können.

 

20210707 Geschenkübergabe

Georg Schicker nützte die Gelegenheit sich beim Generaldirektor Drahoslav Rypa für die langjährige Unterstützung zu Bedanken und verlieh der Hoffnung Ausdruck, auch  in Zukunft weitere gemeinsame Impulse zu setzen.  

 20210707 Besprechung 1

20210707 Besprechung 2

20210707 Besprechung 3

 

 

 

.

KHD aus dem Bezirk Gänserndorf in Schrattenberg 28. Juni 2021

Am 24.06.21 ist es zu einem Hagelereignis in der Gemeinde Schrattenberg gekommen bei dem ein Großteil der Gebäudedächer beschädigt wurden.

Die Kräfte aus dem Bezirk Gänserndorf unterstützten mit einer Task Group im Einsatzbereich von Schrattenberg am 28. Juni 2021 um beschädigte Dächer zu schließen und eine Vergrößerung des Schadens zu verhindern.

SRA 2

Die Task Group Gänserndorf führte Sicherungsarbeiten an Dächern in der Gemeinde Schrattenberg durch.

Die örtlichen Kräfte wurden bei den Sicherungsarbeiten durch den Einsatz von
Höhenrettungsgeräten und Einsatzmannschaften bei der Sicherung von zerstörten Dächern unterstützt.

SRA 1

 

Es wurden Absicherungsarbeiten mit Planen, Dachlatten und Schrauben sowie die Sicherung der Personen mit Absturzsicherung und Kränen durchgeführt.

Die Einheiten aus dem Bezirk Gänserndorf arbeiteten 14 Einsatzadressen ab und waren mit 106 Mitgliedern aus 19 Feuerwehren und 24 Fahrzeugen vor Ort.

 

zu den Fotos

Gänserndorf / COVID Impfungen

Am Samstag den 26. Juni 2021 konnten wieder Impfungen im Feuerwehrhaus Gänserndorf durchgeführt werden. Es wurden 70 Personen geimpft.

 

Impfungen 26062021

Groß Schweinbarth / Ehrungen im Bezirk Gänserndorf

Am 25. Juni 2021 fand in Groß Schweinbarth die Feierstunde des Feuerwehrbezirkes Gänserndorf statt.

Bezirkstfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker und Stellvertreter BR Markus Unger konnten dazu zahlreiche Erhengäste begrüßen:

Frau Angela Baumgartner NAbg., die Herren Dieter Dorner LAbg., René Lobner LAbg. BGM, Prof. Dr. Gerhard Gürtlich Sektionschef aD, Hannes Hautzinger GR.
Vom Roten Kreuz Wolfgang Sovek und Josef Prinz. Von der Polizei Chefinspektor Werner Weiß und Kontrollinspektor Helmut Hackl. Herr Obstlt Klaus Adler vom ÖBH und Alfons Weiss vom NÖZSV.

 

20210625 181203

vlnr.: GR Hannes Hautzinger, LAbg. BGM René Lobner, NAbg. Angela Baumgartner,
         Sektionschef aD, Prof. Dr. Gerhard Gürtlich, Dieter Dorner LAbg

 

Auszeichnungen

BFKDT aD       EFLR Heinz Schwabl   

Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens

Reinhard       Schuller            BR           ÖBFV Verdienstzeichen 1. Stufe

Peter             Würrer              EABI         ÖBFV Verdienstzeichen 2. Stufe

Hans Peter    Fluch                EHLM      ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Leopold jun.  Brandstetter      ABI          ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Jürgen           Spiesl               BI            ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Engelbert       Herney             BR          ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Christopher    Ebm                 BR          ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Klaus              Klöbel              HBI         ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Helmut           Bürbaum          VI            ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Robert            Fischer             EHBI      ÖBFV Verdienstzeichen 3. Stufe

Christian         Danis                VI          NÖLFV Verdienstzeichen 2. Klasse Silber

Manfred          Neubauer         HBI        NÖLFV Verdienstmedaille 2. Klasse Silber

Herbert           Schwarzecker   EOBI     NÖLFV Verdienstmedaille 2. Klasse Silber

 

Ebm1

 

 

Ehrendienstgrade

Robert           Buchriegler    EHBI

Markus          Roskopf         EBR

Alfred             Horak            EABI

Franz             Wenzl            EVI

Christian        Lamminger    EHBI

Gerhard         Werther          EHBI

Siegfried        Prohaska       EHBI

Peter              Würrer           EABI

Manfred         Neubauer       EHBI

Franz             Felber             EHBI

zur Fotogalerie

Wasserdienst BFKDO Gänserndorf / BF Wien

 

Die Arbeitsgruppe Wasserdienst des Bezirkes Gänserndorf war zum Erfahrungsaustausch beim Wasserdienst der Berufsfeuerwehr Wien.

 

WDBF 2

 

Die beiden Einheiten gestalten immer wieder gemeinsame Schulungen und Übungen.

Interessant sind das neue A-Boot und Geräte sowie die Taktik welche bei der Großschifffahrt angewandt wird.

Hubschraubertaucher können in kurzer Zeit auch den Bezirk Gänserndorf erreichen.

Die Feuerwehrtaucher der Berufsfeuerwehr Wien werden vom Rettungshubschrauber Christophorus 9 aufgenommen und zur Einsatzstelle geflogen.

Gemeinsam mit dem Referenten für den Wasserdienst Brandrat Ing. Peter Kroiss der Berufsfeuerwehr Wien sind für den Herbst 2021 wieder gemeinsame Tätigkeiten geplant.

WDBF 1

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.