Übung des Katastrophenhilfsdienstes 6. Zug
Der 6. Zug der 4. KHD Bereitschaft des Bezirk Gänserndorf übte am Samstag den 14. September auf der Donaulände in Mannsdorf an der Donau.
52 Mitglieder mit 9 Fahrzeugen sowie 6 Booten und 4 Zillen stellten sich mehreren Szenarien.
Der Zug teilte sich in Gruppen, eine Gruppe hatte die Aufgabe eine Siedlung mit Hilfsgütern über den Wasserweg zu versorgen.
Eine weitere Gruppe hatte die Aufgabe eine Person welche mit dem Paragleiter in einem Baum gelandet ist, zu retten.
2 Ruderboote und ein Motorboot gerieten auf der Donau in eine Notlage und mussten von den Kräften des Katastrophenhilfsdienstes gerettet werden.
Die besondere Herausforderung war, dass alle Szenarien über den Wasserweg zu bewältigen waren. Kommunikation und Logistik sowie die Führung der Einheit war ein Schwerpunkt des Übungszieles. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker sieht hier noch Potential und wies bei der Übungsbesprechung darauf hin. Die konkreten Erkenntnisse der Übung wird man in die nächsten Ausbildungen und Übungen einfließen lassen. Als Übungsbeobachter nahmen vom Österreichischen Bundesheer Obstlt Klaus Adler und vom Roten Kreuz Bezirkskommandant Josef Prinz teil.
Grenzüberschreitende KHD Übung
Immer wieder war das Thema Waldbrand in den letzten Wochen ein großes Thema in den Medien. Immer mehr und immer größere Waldbrände fordern die Einsatzkräfte europaweit und da Katastrophen auch nicht vor Staatsgrenzen halt machen, ist es immer wichtiger, dass die Feuerwehren eng zusammenarbeiten.
Am 13.09.2019 fand deshalb eine grenzüberschreitende KHD Übung im Raum Breclav statt, an der tschechische Feuerwehreinheiten und KHD Züge aus dem Bezirk Mistelbach und dem Bezirk Gänserndorf teilnahmen.
Angenommen wurde ein Waldbrand nahe der österreichischen Staatsgrenze. Nach dem Eintreffen am Zugsammelplatz in Bernhardsthal, setzten sich die österreichischen Einheiten gegen 16:00 Uhr in Bewegung. Ziel war es, von der Thaya zwei Versorgungsleitungen zu legen, um ein mobiles Wasserbecken zu befüllen, welches wiederum zur Speisung der tschechischen Großtanklöschfahrzeuge diente.
Die tschechischen Einsatzkräfte hatten bereits vor Eintreffen der KHD Einheiten eine Versorgungsleitung verlegt und mit den Löscharbeiten begonnen, wobei auch ein Hubschrauber zum Einsatz kam. Etwa 8 Großtanklöschfahrzeuge fuhren die 10 Kilometer lange Strecke im Pendelverkehr, um die Tanklöschfahrzeuge an vorderster "Front" mit Löschwasser zu versorgen.
Die Zusammenarbeit mit den Kollegen jenseits der österreichischen Grenze klappte hervorragend, das Übungsziel konnte erreicht werden, was auch der guten Planung im Vorfeld zu verdanken ist. Hervorragend auch die Verpflegung, hier zeigten sich die Tschechen ebenfalls sehr professionell, auf einem Parkplatz war ein Versorgungscamp inklusive Waschmöglichkeiten und WC Containern aufgebaut. Im Ernstfall sind die Einsatzkräfte auf beiden Seiten sehr gut aufgestellt und gegen mögliche Katastrophen gut gewappnet.
Mehr Bilder (AFKDO Zistersdorf/Geiter)...
Bericht: (AFKDO Zistersdorf/Geiter)
Ausbildung Gefahrguttransport
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf veranstaltete am 30. und 31. August 2019 einen ADR Kurs, an welchem 25 Teilnehmer zu verzeichnen waren.
Als Vortragender konnte EOBR Anton Jarmer gewonnen werden, welcher einen interessanten Vortrag über den Gefahrguttransport hielt.
Für das kommende Jahr ist eine Wiederholung des Kurses geplant, welcher zur gegebenen Zeit publik gemacht wird.
Landeswasserdienstleistungsbewerb 2019
Am Dorfteich ich Ottenschlag wurde von 22. Bis 25. August der NÖ Landeswasserdenstleistungsbewerb durchgeführt, an dem auch zahlreiche Zillenbesatzungen des Bezirks erfolgreich teilgenommen haben.
Folgende Teilnehmer haben das WDLA in Gold erworben:
Günter Kormann (FF Stillfried-Grub)
Oliver Stockinger (FF Deutsch Wagram)
Robert Urban (FF Marchegg)
Christian Biringer (FF Marchegg)
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert allen Zillenbesatzungen recht herzlich.
Ergebnisliste WDLA Gold
Ergebnisliste WDLA Gold GDZ
Ergebnisliste WDLA
Zu den Fotos
Lager in Vysoka pri Morave
Von 19. bis 21. Juli fand auf Einladung unserer Kameraden aus der Slowakei ein Treffen der österreichischen und slowakischen Feuerwehrjugend in Vysoka pri Morave statt.
Mit einer Gruppe von 23 Personen ging es am Freitagnachmittag mit der Fähre zu unseren Nachbarn, wo die Zelte für die Übernachtungen bereits aufgestellt waren und nur noch darauf warteten, bezogen zu werden.
Die nächsten drei Tage brachten für die Jugendlichen ein spannendes Programm aus Spielestationen und Bewerben mit sich.
Zu Beginn wurden, wie jedes Jahr, mehrere Gruppen, jeweils bestehend aus slowakischen und österreichischen Jugendlichen, zusammengestellt, die unsere Bewerbsbahn, den Nassbewerb der Slowaken und viele weitere Stationen gemeinsam meisterten.
Die Abende verbrachten wir damit, zusammen am Lagerfeuer Marshmallows zu grillen oder zur Musik zu tanzen.
Am Sonntagnachmittag reisten wir schon wieder ab, einerseits traurig, dass es so schnell vergangen ist, andererseits mit großer Vorfreude auf unser nächstes Wiedersehen.
Bericht von HOLY Peter, BSB FJ
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.