58. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Stripfing
Am 23.06.2018 wurde der 58. Abschnittsbewerb am Sportplatz in Stripfing durchgeführt. Die Bewerbsgruppen gaben, eine Woche vor dem Landesbewerb in Gastern, alles um den Sieg im Abschnitt Gänserndorf zu erringen.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Reinhard Schuller konnte 64 Bewerbsgruppen und zahlreiche Ehrengäste wie LAbg Bgm Rene Lobner, Bgm Johann Zimmermann, Bgm Robert Meißl, den Obmann des SV Stripfing NRaD Robert Wenitsch, Bgm Franz Neduchal, VzBgm Markus Lang, GR Wilhelm Heller, BFKDT OBR Georg Schicker und BFKDTStv BR Robert Jobst, BR Alfred Kraus, ABI Peter Würrer, ABI Johann Kindl, ABI Alfred Horak, VR Roman Jöchlinger, VI Helmut Bürbaum, VI Franz Wenzl, HV Daniela Jöchlinger, OV Franz Kellner, HBI Christian Raynoschek, ELFR Heinz Schwabl, EBR Helmut Klement, EBR Heinrich Koller, EBR Rainer Andre begrüssen.
Im Bewerb um Bronze ohne Alterspunkten gelang dies der Bewerbsgruppe Kollnbrunn mit 410,88 Punkten, gefolgt von Schönkirchen - Reyersdorf und Ollersdorf 1. Im Bewerb um Bronze mit Alterspunkten hatte Kollnbrunn 3 die Nase vorne mit 404,51 Punkten, auf Platz 2 Auersthal und auf Platz 3 Ollersdorf 2.
Den Bewerb um Silber ohne Alterspunkte konnte Klein Harras mit 387,47 Punkten für sich entscheiden, gefolgt von Schönkirchen - Reyersdorf und Stripfing 1.Beim Bewerb um Silber mit Alterspunkten standen die Auersthaler Florianis mit 389,04 Punkten wieder ganz oben auf dem Podest, gefolgt von Stripfing 2 und Kollnbrunn 3.
118. Abschnittsfeuerwehrtag
Auch einen Tag nach dem Abschnittsbewerb in Jedenspeigen strahlte am Sonntag die Sonne vom Himmel. Zahlreiche Festgäste strömten am Vormittag Richtung Sportplatz, um die Feldmesse mitzufeiern.
Groß die Zahl auch der politischen Vertreter, die AFKDT Eduard Kammerer begrüßen durfte, an der Spitze die Abgeordnete zum Nationalrat Angela Baumgartner und der Abgeordnete zum Nationalrat Rudolf Plessl. Frau Mag. Giller-Schilk nahm an der Veranstaltung als Vertreterin der BH Gänserndorf teil, aber auch zahlreiche Bürgermeister und andere hochrangige Politiker gaben sich die Ehre.
Auch Oberstleutnant Klaus Adler vom Bundesheer, sowie Kontrollinspektor Johann Reschenauer und Bezirksinspektor Herwig Potsch ließen es sich nicht entgehen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Der Einladung gefolgt waren auch zahlreiche Feuerwehrfunktonäre, an der Spitze BFKDT Georg Schicker.
Nach der Feldmesse, die von Pfarrer Mag. Eugeniusz Kowalczyk abgehalten worden war, ging es zur Ehrung verdienter Kameraden über. Ein Ehrenzeichen für 50-jährige Tätigkeit erhielten insgesamt 20 Florianis aus dem Abschnitt Zistersdorf. Für 40-jährige Tätigkeit wurden insgesamt 18 Ehrenzeichen vergeben.
15 Ehrenzeichen wurden für 25-jährige Tätigkeit verliehen, vier Ehrenzeichen des NÖ LFV gab es für 60-jährige Tätigkeit. Über eine besondere Auszeichnung durfte sich RgR Ing. Reinhard Kridlo freuen, er erhielt die Florianiplakette des ÖBFV.
Bezirksinspektor Herwig Potsch erhielt das Verdienstzeichen 3.Klasse, Dr. Wolfgang Weinwurm erhielt eine Ernennungsurkunde zum Feuerwehrarzt, sowie Ing. Helmut Andre eine Ernennungsurkunde zum Feuerwehrtechniker.
Weiters durften sich 2 Kameraden über das Verdienstzeichen 2.Klasse, sowie 9 Kameraden über das Verdienstzeichen 3.Klasse freuen. Freude auch über 6 Ausbilderverdienstabzeichen in Gold und eines in Silber, sowie über zwei Verdienstmedaillen in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.
Ein toller Bewerb, sowie ein gelungener Abschnittsfeuerwehrtag mit zahlreichen Gästen und ausgezeichneten Gastgebern sind somit Geschichte, nächstes Jahr wird diese Veranstaltung in Gösting über die Bühne gehen, freuen wir uns heute schon darauf!
Text: OBI Geiter
Jedenspeigen im Zeichen der Silberhelme!
Die Schlacht ist geschlagen und sie hätte nicht besser geschlagen werden können. Bei Traumwetter, super Platzverhältnissen und perfekter Organisation ging am 16.06.2018 der 55.Abschnittsbewerb des Abschnittes Zistersdorf in Jedenspeigen über die Bühne.
Zahlreiche Bewerbsgruppen aus dem eigenen und anderen Bezirken zeigten ihr Können. Im Bewerb um Bronze ohne Alterspunkte (Eigene) konnte sich Dobermannsdorf (1) mit 417,12 Punkten und einer Zeit von 32,59 Sekunden beim Löschangriff den wohlverdienten Sieg holen!
Sehr stark aber auch Sierndorf(1) auf Platz 2 und Niederabsdorf (1), die sich den dritten Platz erkämpften.
Im Bewerb um Bronze mit Alterspunkten konnte sich Eichhorn (3) mit 429,99 Punkten den Sieg holen, ebenfalls auf dem Stockerlplatz Dobermannsdorf (3) und Niederabsdorf (3).
Unschlagbar die Dobermannsdorfer auch im Bewerb um Silber (Eigene), mit 399,53 Punkten holten sich die "Dobermänner" den Sieg, gefolgt von der Gastgebergruppe Jedenspeigen (1) und Palterndorf (1). Im Bewerb um Silber hatten wieder die Eichhorner (3) die Nase vorne, auf Platz 2 Dobermannsdorf (3) und auf Platz 3 die Niederabsdorfer (3).
Bei den Gästen aus dem eigenen Bezirk durfte sich Schönkirchen-Reyersdorf im Bewerb um Bronze ohne Alterspunkte mit 412,98 Punkten über den Sieg freuen, dicht gefolgt von Wagram und Kollnbrunn. Im Bewerb um Bronze mit Alterspunkten hatte Marchegg die Nase vorne, gefolgt von Ollersdorf (2) und Stripfing (2).
Im Bewerb um Silber (Gäste) holte sich Eckartsau den Sieg, Wagram landete auf Platz 2 und Kollnbrunn auf Platz 3. Stripfing (2) holte sich im Bewerb um Silber mit Alterspunkten vor Marchegg den Sieg. Aber auch Gäste aus anderen Bezirken fanden den Weg nach Jedenspeigen: Gerasdorf (1) erkämpfte sich vor Wulzeshofen und Hochleithen den Sieg im Bewerb um Bronze ohne Alterspunkte.
Im Bewerb um Silber ohne Alterspunkte (Gäste2) durfte sich Hornsburg vor Hochleithen über den Sieg freuen! So hochkarätig die Leistungen so hochkarätig auch die Gästeliste! Gleich zwei Abgeordnete zum Nationalrat, Angela Baumgartner und Rudolf Plessl sowie ein Abgeordneter zum Landtag, Rene Lobner fanden sich zur Siegerehrung ein.
Weiters durfte Abschnittskommandant Eduard Kammerer den "Hausherrn" Bgm. Alfred Kridlo sowie Vizebürgermeister Gernot Ertl begrüßen, sowie Klaus Adler als Vertreter des Bundesheeres. Sehr stark vertreten auch die Funktionäre aus den Reihen der Feuerwehr, an der Spitze BFKDT Georg Schicker und sein Stellvertreter Robert Jobst. Für den reibungslosen Ablauf sorgte Feuerwehrkommandant Otto Schultes mit seinem Team, welches heuer 120 Jahre Feuerwehr Jedenspeigen feiert, für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Musikverein Jedenspeigen-Sierndorf unter der Leitung von Kapellmeister Michael Müller und Stabführer Manfred Berkovics. Gratulation an die Bewerbsgruppen, die Spitzenleistungen zeigten und festes Daumendrücken für den Landesbewerb in Gastern, welcher in zwei Wochen startet!
Text: OBI Geiter
Dürnkrut / Ölvortrag des Experten Raimund Taibl
Mit der Schulung für Einsatzmaßnahmen bei Erdöl- und Erdgaskondensatunfällen wurde im Feuerwehrhaus Dürnkrut die Ausbildungseinheit für das erste Halbjahr abgeschlossen.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker und der vortragende Experte Raimund Taibl, konnten 23 Teilnehmer zur ganztägigen Ausbildung begrüßen. Wie schon zu Beginn der Ausbildungsserie berichtet, kann Raimund Taibl auf langjährige Erfahrung in der Gas- und Ölbranche zurückblicken. Als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz- und Feuerwehrwesen ist seine Kompetenz vor allem für Feuerwehren in diesen Bereich unverzichtbar. Die praxisnahe Darstellung einzelner Szenarien beruht auf Erfahrung oder Recherchen mit wissenschaftlichen Fakten.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf ist von der Notwendigkeit einer derartigen Ausbildung für die Feuerwehren im Bezirk überzeugt und wird vermutlich die Ausbildungsreihe schon im 2. Halbjahr 2018 fortsetzen.
Mit den Eigenschaften von Erdöl sowie eine detaillierte Darstellung, aller in Verbindung stehenden Produkte und deren Zusammensetzung schaffte der Experte den Einstieg in das Seminar. Vor allem die Unterscheidung von Rohöl zu Raffinierten Produkte wie handelsüblicher Treibstoff oder Hydrauliköle sowie deren Zusammensetzung sind wichtige Hinweise für Maßnahmen im Schadensfall.
Die Gefahren und Einsatztaktischen Maßnahmen sind nicht nur für Führungskräfte wichtige Informationen für einen Einsatzerfolg. Die spezielle Situation bei einem Blowout ist für die Feuerwehren eine Umfangreiche Aufgabe bei der zahlreiche Faktoren zu tragen kommen. Ausbildung, Ausrüstung und Übung sowie die praktische Überprüfung von theoretischen Angaben sind wichtige Faktoren welche die Feuerwehren präventiv anwenden müssen um einen Einsatzerfolg erreichen zu können. Brandgefahr, Unfallgefahr und Umweltgefahr aber auch Faktoren wie Kosten, Gewässer, Ausbreitung und Verursacher sind Themen mit denen sich ein Einsatzleiter bei einem Ölaustritt auseinandersetzen muss. Bei brennendem Öl sind die Luftverschmutzung, die Gefahr der Schadensvergrößerung sowie eine zielführende Berechnung des Löschmittels nur einige Faktoren welche der Einsatzleiter beachten und entscheiden muss.
Spezielle Informationen zu Tankbränden und Erdgaskondensat wurden im Seminar erläutert. Als Nebenprodukt bei der Erdölförderung hat Erdgaskondensat ein ähnliches Verhalten wie Flüssiggas mit, je nach Fördergebiet, auch unterschiedlichen Zusammensetzungen. Dieser Umstand kann für die Einsatzkräfte schnell zu Überraschungen führen und erfordert gesonderte Maßnahmen.
FT Markus Fellner, Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Hannes Kern von der Montanuni Leoben, Experte Raimund Taibl, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker
Die Erwartungen der Teilnehmer an das Seminar wurden alle samt erfüllt, in der Diskussionsrunde wurde auf einzelne Fragen und Meldungen eingegangen.
OBR Georg Schicker, selbst Kursteilnehmer, sieht die fachlichen Ausführungen von Raimund Taibl für die Einsatzkräfte zugeschnitten, ungeschminkt und verständlich. Die Zusammenarbeit von Behörden, Rettungskräften und Betrieben ist im Einsatzfall unerlässlich, sie soll forciert und geübt werden.
Engelhartstetten / Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Marchegg
Am Sonntag den 3. Juni fand in Engelhartstetten der 122. Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Marchegg statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Alfred Kraus konnte dazu zahlreiche Ehrengäste wie, NR Angela Baumgartner, NR Rudolf Plessl, Labg. Dieter Dorner, BH Stv. WHR Mag. Wolfgang Merkatz, DI Vera Hofbauer BMVIT, Mag. Andrea Perschl NÖLR, Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich BMVIT, die BGM Josef Reiter, Gernot Haupt, DI Karl Grammanitsch, Geschäftsführer Gasconnect Ing. Mag.Stefan Wagenhofer, BezInsp Peter Rotter PI Lassee, ORR Johann Feigl RK Marchegg, LRR Johann Wimmer RK Groß Enzersdorf, ELFR Heinz Schwabl, OBR Georg Schicker, BR Robert Jobst, VR Roman Jöchlinger, BR Markus Roskopf, ABI Christopher Ebm, ABI Johann Kindl, ABI Peter Würrer, VI Christian Danis, VI Franz Wenzl, HV Daniela Jöchlinger im neuen Gemeindezentrum in Engelhartstetten begrüssen.
Bezirkskommandant OBR Georg Schicker, DI Vera Hofbauer, Mag. Andrea Perschl, Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich
Abschnittskommandant BR Alfred Kraus, Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, OBR Georg Schicker
Im Zuge des Festaktes wurden zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen durchgeführt:
Eine Urkunde zum 125 jährigen Bestandsjubiläum erhielt die Feuerwehr Engelhartstetten.
Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 25 Jahre
EBI Lang Markus
V Hansi Wolfgang
LM Tomek Johannes
Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 40 Jahre
HLM Geher Robert
EVI Letschka Josef
Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 50 Jahre
ELM Winkler Herbert
EHBI Holzinger Heinrich
Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 60 Jahre
EBI Korger Helmut
LM Schnirch Karl
EVM Matula Franz
Verdienstmedaille NÖ LFV / 3. Klasse in Bronze
BI Marintschak Daniel
Ausbilderverdienstabzeichen / Silber
HFM Hirsch Rupert
HV Jöchlinger Daniela
Ausbilderverdienstabzeichen / Gold
BSB Hotzy Gerhard
BSB Kraus Peter
Verdienstzeichen NÖ LFV / 3. Klasse in Bronze
BM Traun Bernhard
Mag. Andrea Perschl
Mag. Vera Hofbauer
Verdienstzeichen ÖBFV / 3. Stufe
EBI Fellner Siegfried
Verdienstzeichen NÖ LFV / 1. Klasse in Gold
BR Kraus Alfred
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.