Auszeichnung für vHR i.R. DI Ludwig Lutz
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert Herrn vHR i.R. DI Ludwig Lutz, einem guten Freund der Feuerwehren des Bezirkes Gänserndorf, zu seiner verdienten Auszeichnung mit dem Komturkreuz in Silber für seine Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.
vHR i.R. DI Ludwig Lutz mit LH Mag. Johanna Mikl-Leitner © NLK Pfeiffer
© NLK Filzwieser
Information - Corona Virus
Liebe Kameradinnen und Kameraden!
Per Aussendung von OBR Martin Boyer vom 10.03.2020 nach der Pressekonferenz der Bundesregierung zur Entwicklung der Coronavirus-Epidemie und dem weitreichend beschlossenen Maßnahmenpaket wird ab Montag, dem 16.03.2020, der Modulbetrieb im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum bis auf weiteres eingestellt.
Zudem soll per SOFORT von ALLEN Schulungen und Übungen im Wirkungsbereich aller Feuerwehren Abstand genommen werden.
1. Informationsschreiben des BFKDO zum download
Notfalltraining im Großformat – Mit den niederösterreichischen Feuerwehrkameraden bei Seenotrettungs-Übung im hohen Norden
Leben retten auf Hoher See. Am 11. Februar ging es für Einsatzkräfte und Vertreter der Niederösterreichischen Feuerwehren und viadonau nach Norddeutschland, um einmal mehr Verhalten, Koordination und den Einsatz professionellen Rettungsequipments im Ernstfall zu trainieren. Im eindrucksvollen Umfeld der deutschen Meere stand neben den Trainingseinheiten vor allem der Erfahrungsaustausch mit den Experten der Firma Deutsche WindGuard und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Vordergrund.
Wenn luftige Höhen zum rettenden Anker werden - Seenotrettung aus der Luft, Foto: © viadonau
Ob Binnengewässer oder Hochsee – kommen Wasser und Menschen zusammen, sind viele Notfälle nicht nur denkbar, sondern schon häufig eingetreten. Umso wichtiger ist es, dass bei Rettungsmaßnahmen die entscheidenden Handgriffe sitzen und das Zusammenspiel der Einsatzbeteiligten sowie der Umgang mit Ausrüstung und Gerät reibungslos klappen. Die drei Ausbildungstage an der deutschen Nord- und Ostseeküste bedeuteten daher vor allem auch Seenotrettungs-Training „hands on“.
Nach einer Sicherheitsunterweisung zur persönlichen Schutzausrüstung und Ausführungen zum korrekten Verhalten am Schiff ging es mit den Rettungsprofis der DGzRS in Grömitz sogleich an Bord des Seenotrettungskreuzers Hans Hackmack. Bei nur 5°C Wassertemperatur und dem gerade durchziehenden Sturmtief Sabine brachte das rund 23 Meter lange Spezialschiff die Trainierenden aus Österreich zu ihrer ersten Wasserübung: Rettungsmaßnahmen mit dem Tochterboot Emmi. Dass auf den respekteinflößenden Wogen der aufgepeitschten Ostsee auch das Element Luft eine wesentliche Rolle spielen kann, bewies dabei die Hubschrauberbesatzung der Bundespolizei – Schwerpunkt: Arbeiten mit der Rettungswinde. Zudem sollte das Training mit den deutschen Kollegen erneut klarmachen: Über Erfolg oder Scheitern einer Rettungsaktion entscheiden oft die naheliegendsten Selbstschutzmaßnahmen, wie Nutzung und korrekte Handhabung von Überlebensanzügen und Rettungswesten, die entsprechend ausgiebig von den Übungsteilnehmern an- und ausprobiert wurden.
Top adjustiert für den Rettungseinsatz auf hoher See - Die Profis der NÖ Feuerwehr und viadonau-Hochwasserschutz-Experte Stefan Scheuringer an Bord der Hans Hackmack, Foto: © viadonau
Im wertvollen Erfahrungsaustausch mit den Notfallexperten durfte der Besuch bei den top ausgerüsteten Ausbildungsstätten nicht fehlen. In den Trainingsanlagen der WindGuard mit Wind-, Wetter- und Wellensimulator in Elsfleth, der spezialisierten Schiffsbrandausbildung und Leckbekämpfung der Marine sowie in der Seenotretter-Akademie der DGzRS in Neustadt werden starke Kompetenzen für professionelle und verlässliche Lebensrettung geschaffen. Fazit: Kostbarer Erkenntnisgewinn im deutsch-österreichischen Zusammentreffen von Hochsee- und Binnengewässererfahrung.
Text: DI Stefan Scheuringer - viadonau
Bei den Spezialisten auf Hoher See zu lernen, ist kein Größenwahn, sondern dient zur Vorbereitung auf Einsätze welche auch auf dem Binnengewässer wie Donau oder March vorkommen können.
Als Ziel dieser Dienstreise war das sichere Arbeiten im Schleusenbereich bzw. im und auf dem Gewässer.
Hierbei sollte auf die richtige PSA ein Augenmerk gelegt werden um im Einsatzfall bestens gerüstet zu sein.
Die Teilnehmer des Nofalltrainings OBR Georg Schicker, OBI Markus Unger, FARZT Dr. Klaus Legler, HVM Alexander Zsivkovits und DI Stefan Scheuringer konnten einiges an Input mit nach hause nehmen.
Straudorf / Wissenstest der Feuerwehrjugend
Rund 300 Feuerwehrjugendmitglieder konnte BSB FJ Peter Holy mit seinem Team am 08. März 2020 beim Wissenstest in Straudorf begrüßen.
Die Prüfungen wurden in den letzten Jahren praxisorientierter. So müssen die Jugendlichen beim Wissenstestspiel z.B. nicht nur die Gefahrenzeichen (ätzend, giftig, usw.) erkennen, sondern auch die Flaschen aus dem Haushalt mit diesen Gefahrenzeichen erkennen.
Beim Wissenstest müssen die Knoten jetzt praxisgerecht angefertigt werden und nicht nur mit zwei losen Leinenenden vorgezeigt werden. Ebenso die realistische Löschübung mit Feuerlöschern beim Brandsimulator oder die praxisorientierte Einsatzübung der Teilnehmer welche zum zweiten Mal den
Wissenstest in Gold ausführen.
Das Niveau war durch die gute Vorbereitung, welche ca. 2 – 3 Monate dauert, sehr hoch. Das alle Teilnehmer die Prüfung bestanden haben, liegt vor allem daran, dass sie von den Jugendbetreuern gut vorbereitet wurden und auch selbst viel geübt haben.
Die Aufgaben sind nicht so leicht zu bewältigen wie man vielleicht meinen möchte, deshalb lassen die Jugendbetreuer nur jene Jugendliche antreten, von deren Leistung sie auch überzeugt sind.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnte bei der Ergebnisverkündung die Bürgermeister Roman Sigmund, Ludwig Deltl, Josef Reiter und Robert Meißl begrüßen.
Seitens der Abschnittsfeuerwehrkommandos konnten BR Markus Rosskopf, BFR Eduard Kammerer, ABI Christopher Ebm, ABI Peter Würrer und VI Reinhard Bauer willkommen geheißen werden.
Ein weiterer Willkommensgruß galt dem leitenden Notarzt des RK NÖ Dr. Bernd Schreiner.
Der Hausherr der GG Haringsee, Bgm. Roman Sigmund, gratulierte zu den erbrachten Leistungen beim Wissenstest und hob die Wichtigkeit der Feuerwehrjugend hervor.
Im Anschluss an die Festansprachen konnten die Wissenstestabzeichen an die Jugendlichen überreicht werden.
Kommandantenfortbildung
Zur Feuerwehrkommandantenfortbildung, welche am 6. März 2020 in der landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn durchgeführt wurde, konnte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Georg Schicker zahlreiche Kommandomitglieder der Feuerwehren des Bezirkes Gänserndorf begrüßen.
Nach dem Gebarungsbericht, welcher vom Leiter des Verwaltungsdienstes VR Roman Jöchlinger verlesen wurde, konnte über zahlreiche Themen rund um das Feuerwehrwesen im Bezirk Gänserndorf eingegangen werden.
OBI Klaus Klöbel, welcher seines Zeichen Kommandant der KHD Bereitschaft des Bezirkes Gänserndorf ist, berichtete über die Spezialgeräte des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, welche unter anderem im Bezirk stationiert sind.
OBI Markus Unger ging auf die neu erstellen KAT-Pläne und Alarmpläne ein..
Ein besonderes Augenmerk wurde auf das künftige Einsatzleitsystem „ELKOS“ gelegt, wodurch die Alarmierung der Einsatzkräfte effizienter erfolgen kann.
Hierzu wurde auf die Datenpflege im FDisk eingegangen, wo unter anderem auf die Sondergeräte zugegriffen werden kann.
Im Anschluss berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Georg Schicker über das abgelaufene Jahr und gab einen Überblick über die zukünftigen Aktivitäten wie Schulungen und Übungen.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.