Dürnkrut / Kommandanten Fortbilung 2017
Am 03. März 2017 fand in der Bernsteinhalle in Dürnkrut die Kommandanten Fortbildung für knapp 200 Feuerwehrmitglieder des Bezirkes statt. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnte dazu Bezirkshauptmann Dr. Martin Steinhauser und den Referenten für Wirtschaft und Umwelt Mag. Stefan Loibl von der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf begrüßen.
BH Dr. Steinhauser kündigte in seiner Rede ein neues Format der Zusammenarbeit, mit einem Sicherheitsstammtisch an, welcher 2x jährlich Blaulichtorganisationen, Strassenverwaltung, das österreichische Bundesheer usw. an einen Tisch bringen soll. Themen im Frieden aufzugreifen um bei den Einsätzen noch besser funktionieren zu können ist das Ziel.
BFARZT Florian Imböck und ABI Peter Würrer stellten, die über das Bezirksfeuerwehrkommando organisierte, Atemschutztauglichkeitsuntersuchung vor. Organisiert wurden Termine und Abläufe welche den Vorgaben des NÖ Landesfeuerwehrverbandes entsprechen. Link zum Fachvortrag
Atemschutzuntersuchungstermine:
11.März (Lehrgang) – FF Gänserndorf – Dr. F. Imböck, BFARZT, Dr. M. Pichler, FARZT
1.April – FF Marchegg
15. April – FF Gänserndorf – Dr. F. Imböck, BFARZT
22.April (Lehrgang)– FF Gänserndorf - Dr. F. Imböck,
6.Mai – FF Leopoldsdorf
27.Mai – FF Marchegg
3.Juni – FF Leopoldsdorf
10. Juni – FF Gänserndorf - Dr. F. Imböck, BFARZT
1. Juli – FF Marchegg
22. Juli – FF Leopoldsdorf
5. August – FF Gänserndorf
19. August – FF Marchegg
2. September – FF Leopoldsdorf
23. September – FF Gänserndorf
7.Oktober (Lehrgang) – FF Gänserndorf
21. Oktober – FF Marchegg
11. November – FF Leopoldsdorf
25. November – FF Gänserndorf
9. Dezember – FF Gänserndorf
Bei den geplanten Terminen sind einzelne Änderungen möglich, falls Termine geändert werden müssen wird das BFKDO diese zeitgerecht aussenden.
Maximal 30 Vorsorgeuntersuchungen pro Termin – Anmeldung über Fdisc
Sollte eine Feuerwehr die Leistungstests nicht an diesen Terminen machen können oder in der eigenen Wehr die Möglichkeit haben, bitten wir darum sich mit dem jeweiligem Kommando der FF Marchegg, FF Gänserndorf oder FF Leopoldsdorf wegen eines eigenen Termins in Verbindung zu setzen.
VI Engelbert Herney gab den Kassabericht für 2016 ab und FKUR Thaller sowie LM Leopold Marchart stellten das Feuerwehrpeersystem vor, referierten über belastende Ereignisse für Einsatzkräfte und deren Auswirkungen. LM Marchart beschrieb die posttraumatische Belastungsstörung als sehr ernste Krankheit und wie man sich Hilfe holen kann.
Unter dem Motto "Löschwasser - ein kostbares Gut?" zeigten FT Michael Klement und HV Reinhard Bauer Themen wie begrenztes Löschwasser und den richtigen Einsatz von Löschmittel auf. Ressource - Mannschaft und Löschmittel spielen eine wesentliche Rolle für den Einsatzerfolg.
Mit rechtlichen Fragen setzte man sich im Vortrag von BFJUR Walter Hirsch und OBR Georg Schicker auseinander, Strassensperren und Aufhebung der Sperre durch die Feuerwehr sowie die Anwendung einer Checkliste dazu, Öleinsätze und der Einsatz auf Gleisanlagen mit Kompetenzen eines ÖBB Einsatzleiters stellen einige Schwerpunkte der Präsentation von BFJUR Hirsch und OBR Schicker dar. Fragen der Anwesenden konnten durch den Juristen beantwortet werden, die Kommandanten wurden angeregt, in Zukunft, weitere Fragen an das BFKDO zu richten.
Neues vom Bezirk (Auszugsweise)
Der Alarmplan Donau wurde, im Rahmen einer großen Übung, evaluiert und fertiggestellt.
Ein Boot wird 2017 angekauft und in Angern Stationiert. Der Landesfeuerwehrkommandant von Bratislava hat zu einer KHD Übung eingeladen, welche für 2017 geplant wird. Gemeinsam mit der via donau wird eine Stabsrahmen Übung für 2017 geplant. Eine Rettungsübung mit der Firma Viking auf der Donau wird für 2017 geplant.
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein 3. Atemschutzlehrgang im Bezirk für 2017 geplant, in den nächsten Tagen werden Mitglieder auf der Warteliste einberufen.
Bericht: Gerhard Hotzy
Sprengdienstfortbildung in der LFS Tulln
Nach der Umgliederung und Neuorganisation des Sonderdienstes Sprengdienst des NÖLFV fand am 21.02.2017 in der Landesfeuerwehrschule Tulln die erste Sprengdienstfortbildung statt. Dabei wurde die neue gestaltete Organisation sowie die neuen Führungsfunktionen und auch grob das Aufgabenfeld sowie die künftigen Abläufe des Sprengdienstes vorgestellt.
Im Rahmen der Veranstaltung fanden auch die Ernennungen sowie Beförderungen der neuen Sprengdienstführungskräfte sowie eine Ehrung verdienter Mitglieder des Sprengdienstes statt. Von der Gruppe Ost-1 (früher Sprenggruppe 04) wurde für seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit HBI Christian Raynoschek von der Feuerwehr Weikendorf mit dem Sprengdienstleistungsabzeichen in Gold ausgezeichnet.
Bericht: FW
Erforschung der Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
Das Sachgebiet Feuerwehrgeschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historische Erbe der Feuerwehren zu bewahren!
Im Mittelpunkt dieses jungen Sachgebietes, das erst im März 2009 initiiert wurde, stehen die Sicherung von Dokumenten und Fotos, die Erhaltung historischer Ausrüstungsgegenstände und die Erforschung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes, aber auch die Dokumentation des aktuellen Feuerwehrgeschehens sowie die Präsentation von historischen Gerätschaften und Forschungsergebnissen in Form von musealen Ausstellungen und Publikationen. All das soll schließlich das Bewusstsein und das Interesse am Feuerwehrwesen und dessen Geschichte wecken.
Die Feuerwehrgeschichte-Module des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes (Feuerwehrgeschichte: Grundlagen, Feuerwehrgeschichte: Praktische Arbeit 1 und 2, Feuerwehrgeschichte: Spezialthemen 1 und 2 sowie Feuerwehrgeschichte: Technik), die in der Landesfeuerwehrschule Tulln abgehalten werden, stellen eine solide und breit gefächerte Grundlage für die Ausbildung der Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte auf Feuerwehr-, Abschnitts- und Bezirksebene dar. Jährliche Fortbildungen des Sachgebietes Feuerwehrgeschichte sowie Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter-Fortbildungen bieten den Sachbearbeitern neben der Präsentation aktueller Themen der Feuerwehrgeschichte auch die Möglichkeit der Vernetzung und des fachlichen Austausches.
Neben den neuen Ausbildungs- und Fortbildungsmodulen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes sollen auch regelmäßige Fortbildungen auf Bezirksebene künftig dafür Sorge tragen, dass das Netzwerk der Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in den Feuerwehren und Abschnitten des Bezirkes Gänserndorf stetig erweitert und effizient genutzt wird. Mit den Abschnittschroniken der Feuerwehrabschnitte Groß-Enzersdorf und Marchegg konnte bereits ein wertvoller Beitrag zur Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte des Bezirkes geleistet werden.
Die Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte auf Bezirks- und Abschnittsebene für die Funktionsperiode 2016-2021 lauten:
Bezirkssachbearbeiterin: HV Daniela Jöchlinger
Abschnitt Gänserndorf: EHBI Erich Stoff
Abschnitt Groß-Enzersdorf: EBI Josef Engel
Abschnitt Marchegg: HLM Günter Bayer
Abschnitt Zistersdorf: derzeit unbesetzt (Konsulent: EBR Rainer André)
Als Bezirkssachbearbeiterin Feuerwehrgeschichte und Mitglied des Landesarbeitsausschusses Feuerwehrgeschichte stehe ich gerne für Fragen zu Belangen der Feuerwehrgeschichte zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Aktuelle und weiterführende Informationen zur Feuerwehrgeschichte:
Homepage des NÖLFV (Sachgebiet Feuerwehrgeschichte):
https://www.noe122.at/fachinfos/feuerwehrgeschichte
Handbuch zur Feuerwehrgeschichte (ÖBFV):
http://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/handbuch-zur-feuerwehrgeschichte/
Klassifizierung historischer Feuerwehrfahrzeuge:
https://www.noe122.at/fachinfos/feuerwehrgeschichte/fahrzeug-klassifizierung
ANNO: Historische Feuerwehrzeitungen online:
https://www.noe122.at/fachinfos/feuerwehrgeschichte/historische-feuerwehrzeitungen
ALEX: Historische Rechts- und Gesetzestexte online:
http://alex.onb.ac.at
Feuerwehrgeschichte im CTIF:
http://www.ctif.org/commissions/history
Erste Absolvierung Stufe Gold!
Es begann vor 4 Jahren in NIEDERABSDORF mit der Ausbildungsprüfung Atemschutz Stufe 1.
Die Chargen waren gefragt die Motivation auf die Mannschaft zu übertragen. Nun war die Zeit als erste Feuerwehr des Bezirkes die Stufe Gold zu absolvieren. Das Ergebnis 10x GOLD.
Dazu kamen noch 2 Jubiläen:
Das Prüferteam mit HBI Franz Stary, OLM Thomas Hamre, sowie BM Roman Gastner, OLM Martin Setik und BM Wolfgang Rappl konnte in Niederabsdorf die 125. Ausbildungsgruppe des Bezirkes abnehmen und
BI Josef Strasser war derjenige, welcher bei der AP AS das 200. Mitglied der Feuerwehr Niederabsdorf war, welches an einer Ausbildungsprüfung (AP TE, AP LE oder AP AS) teilnahm.
Bericht: AFK Zistersdorf
Sachgebiet Nachrichtendienst im Bezirk
Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst Peter Kraus lud Mitte Jänner die Abschnittssachbearbeiter sowie die Lehrbeauftragten des Nachrichtendienstes zur Dienstbesprechung. Besprochen wurden die Abläufe und Termine für 2017.
Die Vorbereitung zum NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen findet 2 wöchentlich statt und ist bereits angelaufen, es sind rund 10 Termine geplant, der Bewerb selbst wird am 3. und 4. März 2017 durchgeführt.
Die Lehrgänge „Arbeiten in der Einsatzleitung“ finden 2mal im Bezirk statt, am 01 April 2017 in Hohenau und am 30. September 2017 in Leopoldsdorf statt.
Technische Neuheiten sowie Tipps und Tricks betreffend Digitalfunk wurden besprochen, die Informationen gelangen über die Abschnittssachbearbeiter zu den Sachbearbeitern und damit in die einzelnen Feuerwehren. Die Programmierung der Kurzwahlliste am PC und die KFZ Ladehalterung für MTP850 und MTP850 S waren Thema.
Im Sachgebiet Nachrichtendienst sind im Bezirk aktuell 113 Funktionen belegt: BSB Peter Kraus, 4 ASBNRD, 91 SBNRD, 12 Lehrbeauftragte sowie 3 Modulleiter und 3 Modulbetreuer.
Bericht: BSB G. Hotzy
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.