Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)

Am 23.04.2016 fand in Mannsdorf im Bereich der Wasserdienstlände der dritte und letzte Übungstag des heurigen WD20 statt. Von ursprünglich 28 Angemeldeten haben 19 Kameraden tapfer durchgehalten und mit dem Übersetzen der Donau ihre erlernten Kenntnisse umgesetzt. Bis zum ASMWD20 bleiben nun noch ein paar Wochen zum Üben!

Das Wetter heuer hat recht gut mitgespielt und seit langem ist heuer auch kein Kursteilnehmer baden gegangen.

Herzlichen Dank an die Ausbilder für ihren Einsatz und an die Versorgung (Michaela Bayer und ihre Helfer) die uns souverän und mehr als ausreichend verpflegt haben!

(Bericht: BSB WD Christian Böchzelt, BI; Fotos: Böchzelt/Krall)

Orth/Markthof / Hochwasserdienstschulung

Am 23.04.2016, von 08:00 bis 13:00 Uhr fand an den Standorten Orth/Donau und Markthof der zweite Teil der vor einem Jahr begonnenen Hochwasserdienst Schulung der Feuerwehr gemeinsam mit der VIA Doanu statt.

DSC00445

Während die Teilnehmer welche letztes Jahr in Markthof und Angern geübt hatten nunmehr die Sielsicherung in Orth übernahmen, wanderten die letztjährigen Orther Teilnehmer nach Markthof aus.

Das Thema in Markthof war Arbeiten mit der Sandsackfüllmaschine, Flächenverteidigung der Dammflanken und Dammerhöhungen, sowie Bedienung und Information zu den in Markthof stationierten Großpumpen.

DSC00449

An dieser lehrreichen und wichtigen Schulung nahmen ca. 35 Personen von Feuerwehr und VIA Doanu teil. Diese Veranstaltung dient nicht nur dazu um den Wissensstand entsprechend zu erhöhen sondern dienst auch der Zusammenarbeit der beiden Institutionen und der Kameradschaftspflege.

DSC00453

Weiters bei der durch Dipl. Ing. Schlögl und Dipl. Ing. Scheuringer (beide VIA Donau) durchgeführten Schulung anwesend waren, Bez. FW Kdt. OBR Georg Schicker, Wasserverbandsobmann Bgm. Christoph Windisch, Prof. Mag. Dr. Gerhard H. Gürtlich (als Beobachter des österr. Bundesheeres), AFKdt. BR. Alfred Kraus (Abschnitt Marchegg), KHD Bereitschaftskommandant und Chef des Stabes im BFÜST OBI Klaus Klöbel, KHD Bereitschaftskdt. Stv. HBI Christian Schantl, ASB WD OBI Markus Unger und AFK Stv. des Abschnittes Groß-Enzersdorf ABI Alfred Horak.

DSC00456

Bericht: FF Orth (ABI Horak Alfred)
Fotos: FF-Orth (Horak Alfred, Zatschkowitsch Caroline)

Ardagger/Markt / Übergabe FRB

Am 19.04.2016, um 15:00 Uhr erfolgte die Abnahme der beiden neuen Feuerwehrrettungsboote in der Bootswerft Mayerin Ardagger/ Markt durch das NÖ Landesfeuerwehrkommando. Im Anschluss wurden die angereisten Mitglieder  durch Ing. Christopher Mayer an den neuen Wasserfahrzeugen eingeschult und wurde in der schönen Wachau auch eine entsprechende Probefahrt durchgeführt.

Uebergabe FRB

Ein Boot wird bei der Feuerwehr Haslau an der Donau stationiert und das Boot des BFK Gänserndorf wird bei der Feuerwehr Orth an der Donau seinen Dienst versehen. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker war bei der Übernahme ebenfalls anwesend und übergab nach der Probefahrt das Boot an die Mannschaft der FF Orth/D. (AFK Stv. ABI Alfred Horak, SB WD Caroline Zatschkowitsch und SB WD a.D. Franz Hold).

Dürnkrut / Übergabe Teleskoplader

Im Rahmen der Stationierung von Einsatzgeräten des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, welche in den einzelnen Bezirken stationiert werden, wurde nun dem Bezirk Gänserndorf ein Teleskoplader zur Verfügung gestellt.

Um den Teleskoplader optimal zu stationieren, entschloss sich das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf in Absprache mit den Abschnittsfeuerwehrkommandanten, im Rahmen des Bezirkskonzeptes, dieses Gerät im Feuerwehrabschnitt Zistersdorf, bei der Freiwilligen Feuerwehr Dürnkrut, zu stationieren.

Uebergabe Teleskoplader

Die Wahl ist Aufgrund der Hochwassereinsätze im Jahr 2006, wo in Dürnkrut „Land unter“ war, gefallen.

Am 18. April 2016 konnte Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker im Beisein von Abschnittskommandant Eduard Kammerer den Teleskoplader an das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Dürnkrut Kommandant Josef Baumgartner und dessen Stellvertreter Franz Murzek übergeben. Dieser wird hauptsächlich für den Katastrophendienst eingesetzt.

Arbeiten in der Einsatzleitung

Bild1

Am 2. März 2016 das erste Modul Arbeiten in der Einsatzleitung im heurigen Jahr statt. Nachdem OBR Georg Schicker den Lehrgang, mit 40 Teilnehmern, eröffnet hatte, stand in Hohenau zunächst der theoretische Teil des Moduls "Arbeiten in der Einsatzleitung" auf dem Lehrplan. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden vormittags unter anderem die Themen Funkordnung und Arbeiten in der Einsatzleitung vermittelt; nachmittags folgte der Praxisteil in Form einer Funkübung, in deren Anschluss allen Auszubildenden zur erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs gratuliert werden konnte.

20160402 112955

Ein besonderer Dank gebührt all jenen Ausbildern, die sich immer wieder bereitwillig Zeit für diesen Lehrgang nehmen.

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.