BWDLB 2013 Marchegg

 

Über 400 Zillenfahrten wurden am Freitag und Samstag, von den Teilnehmern, über die Bewerbsstrecke an der March in Marchegg gemacht.  Foto download

BWDLB 2013 11

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnte zahlreiche Ehrengäste wie, Landeshaupthauptmann-Stellvertreter Mag. Karin Renner, die Abg. z. NR Ing. Hermann Schultes und Bgm. Rudolf Plessl, LAbg. Rene Lobner sowie den Bürgermeister von Marchegg Gernot Haupt zur Siegerverkündung und zur Eröffnung des neuen Wasserdienstgebäudes in Marchegg begrüssen. Vom Amt der NÖ Landesregierung waren vHR DI Ludwig Lutz und Mag. Andrea Perschl, vom BMVIT DI Dr. Gerhard Gürtlich und DI Dr. Leo Grill, von der via Donau Projektleiter DI Stefan Scheuringer und von den Wasserverbänden die Obmänner Reinhard Schwab und Bgm. Robert Meißl unter den Ehrengästen. ELFR Schwabl präsentierte den Anwesenden eine Führung durch die Wasserdienstausbildung, einst und jetzt. Mit heiteren Anekdoten beschrieb er die Anfänge der Wasserdienstausbildung in den 60er Jahren und der weiteren Entwicklung bis heute. OBR Schicker verglich die Hochwasser 2006 und 2013 und hat klare Vorstellungen was in Zukunft noch umgesetzt werden muss.

Ergebnisliste

 

BWDLB 2013 222

 

Gemeinsam können wir etwas erreichen!

Gemeinsam konnte die Hochwasserkatastophe im Juni 2013 abgewendet werden. Nur durch die Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen, der Behörden, Bevölkerung und der Firmen konnte eine mögliche Katastrophe entlang der Donau in unserer Region verhindert werden.

Nach dem Hochwasser im Jahr 2006 wurde begonnen, näher zusammen zu rücken. Es wurde begonnen Konzepte zu erstellen um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern und die Zusammenarbeit der einzelnen Organisationen zu optimieren. Diese Konzepte konnten heuer großteils erfolgreich umgesetzt werden. Die stark belasteten Dämme in unserer Region konnten durch enormen Aufwand erfolgreich gehalten werden, um die Bewohner der betroffenen Gemeinden zu schützen.

Mit einem Festakt am 30. August 2013 ab 15:00 Uhr im Festschloss Hof wollen die Gemeinden, die Via Donau und die Feuerwehren danke sagen. Der Blick in eine sichere Zukunft ist ein Anliegen aller Menschen aus der Region.

Aus diesem Grund hoffen wir auf eure Unterstützung und verlässliche Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Plakat download

Marchegg / ASMWD20

Am Sonntag den 14.Juli 2013 sind, in Marchegg, Feuerwehrmitglieder aus den Bezirken Bruck/Leitha und Gänserndorf zum Abschluss im Fahren mit der Feuerwehrzille angetreten. OBR Georg Schicker, Bezirkssachbearbeiter für den Wasserdienst Christian Böchzelt (FF Angern) und Feuerwehrtechniker Florian Zwesper (FF Dörfles) konnten 21 Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss gratulieren.

Die erfahrenen Ausbilder Siegfried Prohaska (FF Angern), Ernst Zwesper (FF Dörfles) mit der „Newcomerin“ Melanie Löw (FF Dörfles)

Foto download

 

Außenbordmotor von Arbeitsboot wurde entwendet

Um Schäden an der Ausrüstung des Wasserdienstes während des Hochwassers auf der Donau zu vermeiden, wurden die Boote und Zillen der Feuerwehr aus dem Wasser gehoben und in Sicherheit gebracht. Auch das A-Boot des Feuerwehrabschnittes Groß-Enzersdorf wurde aus diesem Grund auf einen Bootsanhänger gehoben und am Gelände der Kläranlage der Großgemeinde Eckartsau gesichert abgestellt. Leider musste bei einer Kontrolle festgestellt werden, dass der 250 Kilogramm schwere Außenbordmotor des A-Bootes von Unbekannten aus dem versperrten Areal entwendet wurde. Der oder die „Entwender“ fügen damit nicht nur dem Feuerwehrabschnitt Groß-Enzersdorf einen großen finanziellen Schaden zu, sondern schwächen dadurch auch die Schlagfähigkeit der Feuerwehr. Die Gerätschaften der Feuerwehr stehen jederzeit bereit, um bei Notfällen rasch Hilfe leisten zu können. Vielleich sollten solche „Personen“ einmal über mögliche Folgen ihrer Tat nachdenken! Derzeit kann das Arbeitsboot bei einem möglichen Einsatzfall auf der Donau seine Aufgaben nicht erfüllen.

Durch Spenden aus der Bevölkerung und großem finanziellen Aufwand seitens der Feuerwehren werden die Gerätschaften für die Feuerwehren zum Schutz der Bevölkerung bereitgestellt. Der entstandene Schaden für den Feuerwehrabschnitt Groß-Enzersdorf beträgt ca. 15.000€. Die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen.

Bild: ABoot1, ABoot2

Bildquelle: AFKDO Groß Enzersdorf / HBI Martin Krenn

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.