Einsatz für die Sonderdienstgruppe „Waldbrandbekämpfung“
Am Samstag, dem 08. März 2025, geriet ein Fahrzeug in einem Waldgebiet bei Schwarzau im Gebirge, Bezirk Neunkirchen, in Brand. Das Feuer griff rasch auf die Umgebung über und setzte mehrere Hektar unwegsames Waldgelände in Flammen.
Bereits am Samstagnachmittag standen mehr als 30 Freiwillige Feuerwehren aus mehreren Bezirken, Züge des Sonderdienstes Waldbrand, Bezirkswaldbrandgruppen, die Bergrettung und das Rote Kreuz im Großeinsatz. Mehrere Löschhubschrauber wurden durch den Flugdienst koordiniert.
Zur Ablöse und weiteren Brandbekämpfung rückten am Sonntagmorgen, dem 09. März 2025 2 Katastrophenhilfszüge sowie der Sonderdienst Waldbrand, Zug Nord und Zug Ost, darunter auch die Waldbrandgruppe des Bezirkes, zu Unterstützung aus.
Für die 10 Kameraden begann der Einsatz bereits bereits um ca. 04:00 Uhr früh.
Der erste Treffpunkt für den Sonderdienst Waldbrandzug Ost war die Raststation Guntramsdorf an der A2. Dort sammelten sich die Kameradinnen & Kameraden und fuhren im Konvoi ins Einsatzgebiet nach Schwarzau im Gebirge.
Vor Ort angekommen gab es eine Einweisung durch den Bereichseinsatzleiter. Im durchwegs steilen Gelände begann die anstrengende Arbeit der Sonderdienstmitglieder. Neben der Verlegung von hunderten Meter Schlauchleitung, dem Aufbau von mobilen Fallttanks sowie der Aufstellung diverser Pumpen welche die Wasserversorgung sicherstellten galt es das Löschwasser mit mehreren Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr zu den Behältern zu transportieren. Diese Aufgabe stellte die Maschinisten aufgrund des engen Wegverhältnisse vor große Herausforderungen und verlangte den Fahrzeugen alles ab. Immer wieder fachte der starke Wind das Feuer erneut an und erschwerte die Löscharbeiten erheblich.
Gegen 18:00 Uhr endete der Einsatz für unsere Mannschaft vor Ort.
Nach einer warmen Stärkung traten alle erschöpft die Heimreise an.
Für die Nacht übernahmen frische Einsatzkräfte die Brandwache, bevor am Montagmorgen die nächsten Freiwilligen Feuerwehren die Arbeit fortsetzten um die restlichen Glutnester aufzuspüren und abzulöschen.
Weitere Bilder zum Einsatz: https://pixx.n.feuerwehr.gv.at/workspace/pixxio/index.php?gsm=41282a1fda73fd42fb4cca152ed6751d&gs=TB590kd4KdX0v2Hz6&gl=de
Text: BSB Michael Bäck
Fotos: Walddienstgruppe Gänserndorf/BSB Michael Bäck