Exklusivangebot für Feuerwehren:
"Feuerwehr Lederhosen" der Firma Stratex aus Wien
Feuerwehr-Lederhosen im "Österreichdesign" aus samtig weichem Ziegenvelour in "Hirschlookoptik" mit hochwertiger Stickerei des "Heiligen Florian". Gürtelschnalle mit geprägten NÖ-Feuerwehrkorpsabzeichens und besticktem Gürtelband "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr".
Der Sonderpreis für die niederösterreichischen Feuerwehren beläuft sich auf € 149,00/Stück inkl. 20% MwSt. Ein Bestellformular steht zum Download bereit, die Bestellungen müssen bis 26. August 2018 bei VM Matthias Krupan per Mail abgegeben werden. Danach erfolgt eine Sammelbestellung über das BFKDO. Abholungstermine werden nach Lieferung bekanntgegeben.
Vysoka pri Morave (SK) / Geistige Brücke der Feuerwehrjugend
Vor vier Jahren hat OBI Alfons WEISS die Zusammenarbeit mit der Feuerwehrjugend in der Slowakei begonnen. Damals fuhren wir ins Ausland, jetzt vier Jahre später geht die Reise zu Freunden. Nicht nur die Jugend, sondern auch die Erwachsenen habe Freundschaft geschlossen und zeigen, wie Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg funktionieren kann.
Heuer waren über 50 österreichische Feuerwehrmitglieder aus 12 Wehren, mehrere Gruppen aus Tschechien und der Slowakei anwesend und haben gemeinsam Spaß gehabt. Egal ob Mädchen oder Jungs, egal welche Nation, egal welches Alter in allen brennt das selbe Feuer - ein Feuer, welches wir nicht löschen, sondern weiter anfachen werden. Bei diesen Treffen werden die Gruppen bunt gemischt, sowohl vom Alter und der Nationalität, die Aufgabe lautet verschiedene Stationen gemeinsam zu bewältigen und zu lösen.
Nicht die Stoppuhr, oder eine Punktewertung entscheidet über ein positives Abschneiden, sondern der Wille und die Bereitschaft, gemeinsam zu bestehen.
Auch heuer haben alle Teilnehmer bewiesen, dass dieses Konzept funktioniert und wir uns für eine gemeinsame Zukunft keine Sorgen machen müssen. Am Ende wurden alle Gruppen zum Sieger erklärt, jede andere Wertung hätte nicht der Realität entsprochen.
Noch während der Veranstaltung haben der ASBFJ V SCHWANDL Manfred und BSBFJ BI HOLY Peter beschlossen, vom 17. bis 19. August, eine gemeinsame Wasserdienstausbildung mit den slowakischen Kameraden der Feuerwehrjugend zu veranstalten. Die verantwortlichen Funktionäre haben bereits zugesagt und die Planungen sind im vollem Gang.
Bericht: BSBFJ BI Peter Holy
Fotos: V A. Koch
Lozorno (SK) / praktische Gasbrand- und Blowoutbekämpfungsübung
Im 1. Halbjahr 2018 organisierte das Bezirksfeuerwehrkommando 2 Vorträge über „Einsatzmaßnahmen bei Erdgasunfällen und Blowout“. Diese feuerwehrfachliche Fortbildung wurde jetzt mit einer praktischen Ausbildungseinheit auf dem Übungsgelände der NAFTA in Lozorno (SK) abgeschlossen.
Insgesamt 37 Teilnehmer aus den Bezirken Gänserndorf, Korneuburg sowie aus dem Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg, D) unter der Führung von stv. Kreisbrandmeister Andreas Ziesemer, der Betriebsfeuerwehren NAFTA und OMV Gänserndorf und Peter Arvay von der Berufsfeuerwehr Bratislava in Vertretung des LFKDT Blaha, Hr. Richter von der Fa. CEP (Kanadischer Öl- und Erdgasbetrieb), Hr. Resagk vom Amt Lieberose/Oberspreewald in Brandenburg (D) konnten durch OBR Georg Schicker und dem Ausbildungsleiter Raimund Taibl begrüßt werden.
Die Übungsanlage mit einem Gasdruck 32 bar und Austrittsöffnungen mit einem Durchmesser von 2 Zoll garantiert eine praxisnahe Herausforderung für die Übungsteilnehmer.
Die Ausbildung wurde durch den Spezialisten Raimund Taibl in mehreren Szenarien dargestellt:
Bei einer Gasaustrittsstelle horizontal am E-Kreuz wurde eine Lärmmessungen im
Nahbereich der Austrittsstelle mit 123 dB/A durchgeführt. Für die Einsatzkräfte ist die Kommunikation in diesem Bereich nur schwer, unvorbereitet gar nicht mehr möglich.
Mit unterschiedlichen Messgeräten wurde die Gaskonzentration gemessen, um den Teilnehmern den Umgang mit den Geräten nahe zu bringen und die Ausbreitung von Gas bestimmen und die Gefahrenbereiche zu markieren zu können.
In einzelnen Ausbildungsschritten wurden folgende Übungen durchgeführt:
Gasaustrittsstelle vertikal am E-Kreuz .......... Löschen mit Wasser und tragbaren Pulverlöschern
Gasaustrittsstelle horizontal am E-Kreuz ...... Löschen mit Wasser, tragbaren Pulverlöschern sowie mit fahrbarem 50 kg Pulverlöscher
Gasaustrittsstelle vertikal am E-Kreuz .......... Löschen mit Wasser, tragbaren Pulverlöschern sowie mit fahrbaren 50 kg und 250 kg Pulverlöschern
Die praktische Ausbildungseinheit war eine große Belastung für die übenden Einsatzkräfte, bei mehr als 30° Lufttemperatur musste in voller Schutzbekleidung, ohne die Freigabe von bloßen Hautstellen, die Sicherheitsmaßnahmen für den Löschpulvereinsatz eingehalten werden.
Der Experte und Ausbildungsleiter Raimund Taibl sowie Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnten einen hervorragenden Lernerfolg für die Teilnehmer der theoretischen Ausbildungsmodule feststellen.
Positive Meldungen kamen umgehend aus den Reihen der Betriebsfeuerwehr NAFTA sowie der Berufsfeuerwehr Bratislava, einige Löschtaktiken waren hier nicht bekannt, der Experte Raimund Taibl erhielt an Ort und Stelle eine Einladung für einen Wissensaustausch.
Dass Bezirksfeuerwehrkommando hat die kostenintensive Ausbildung organisiert, die Mittel dafür stammen aus dem Bezirkskonzept, welches durch die Gemeinden und Bürgermeister des Bezirkes Gänserndorf unterstützt wird. OBR Schicker und das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich bei Alfons Weiss und seinem Team für die ausgezeichnete Versorgung und bei der Betriebsfeuerwehr OMV und Betriebsfeuerwehr G4S für die Bereitstellung von Ausrüstung und Mannschaft.
Die deutschen Kameraden waren von der Übungsanlage sowie dem Wissensstand der österreichischen Kameraden begeistert, sie konnten sehr viel mitnehmen, so der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Ziesemer.
Die Löschfahrzeuge wurden von den Feuerwehren Marchegg, Stripfing und Schönkirchen-Reyersdorf zur Verfügung gestellt, die umfangreiche Übungsdokumentation, mit Film- und Fotoaufnahmen wurde für weitere Fortbildungen gemacht.
Jungflorianis boten Spitzenleistungen in Neusiedl / Zaya
Zahlreiche Jungflorianis fanden sich am 24.06.2018 in Neusiedl / Zaya zum 19. Abschnittsbewerb der Feuerwehrjugend ein, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Nach der Eröffnung des Bewerbes durch Abschnittskommandant Stellvertreter Johann Kindl konnte um 14:00 Uhr gestartet werden.
Auf insgesamt drei Bahnen fighteten die Kids um jeden Punkt, der ausschlaggebend für den Sieg sein konnte. Auf Bahn 3 traten die jüngsten Burschen und Mädels zum Einzelbewerb an, bei dem es auch die Hindernisbahn zu überwinden galt.
Im Bewerb um Bronze (eigener Abschnitt) konnte die buntgemischte Bewerbsgruppe bestehend aus Niedersulz, Ringelsdorf und Drösing mit 1.020,00 Punkten den Sieg erringen, dicht gefolgt von den Gastgebern Neusiedl / Zaya - St. Ulrich. Maustrenk 1 schaffte als dritte Gruppe ebenfalls den Sprung auf das Stockerl.
Platz 4 belegte Dobermannsdorf - Niederabsdorf und Platz 5 die Bewerbsgruppe Maustrenk 2. Im Bewerb um Silber (eigener Abschnitt) hatte Maustrenk 1 die Nase vorne, gefolgt von Niedersulz - Ringelsdorf und Neusiedl - St.Ulrich.
Spitzenleistungen auch bei den Gästen! Kottingneusiedl - Laa konnte im Bewerb um Bronze (Gäste) mit sagenhaften 1.046,60 Punkten den Sieg erringen und bot somit die beste Leistung des Tages! Auf Platz 2 landete die Bewerbsgruppe AFKDO Gänserndorf 1, auf Platz 3 mit einer super Leistung Wilfersdorf - Gaweinstal.
Auf Platz 4 platzierte sich die Gruppe AFK Groß Enzersdorf, auf Platz 5 Großkrut - Altlichtenwarth, auf Platz 6 Eckartsau - Leopoldsdorf. Im Bewerb um Silber (Gäste) erkämpfte sich Kottingneusiedl - Laa den Sieg, gefolgt von Wilfersdorf - Gaweinstal und Großkrut - Altlichtenwarth.
Beim Parallelbewerb wurde es dann nochmals spannend! der Gastgeber Neusiedl - St.Ulrich musste sich ganz knapp der Bewerbsgruppe Niedersulz - Ringelsdorf - Drösing geschlagen geben. Bei den Gästen durfte sich Kottingneusiedl - Laa vor der Gruppe AFKDO Gänserndorf 1 über den Sieg freuen!
Zur Siegerehrung, die im Anschluss folgte, konnte Abschnittskommandant Eduard Kammerer wieder zahlreiche hochkarätige Ehrengäste begrüßen. Angela Baumgartner, Abg. zum Nationalrat, Rene Lobner, Abg. zum Landtag, Bgm. Andreas Keller, Vizebürgermeister Norbert Schuch, Bezirksinspektor Jürgen Hallas sowie zahlreiche Funktionäre der Feuerwehr, an der Spitze des Bezirkes Gänserndorf, Georg Schicker, waren der Einladung gefolgt und gratulierten den Jungflorianis zu den tollen Leistungen.
Für eine tolle musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Neusiedl / Zaya unter der Leitung von Kapellmeister Martin Bittner. Auch das nicht zu heiße Wetter, sowie eine super Organisation durch die FF-Neusiedl / Zaya und ASB Kurt Hetzel mit seinem Bewerterteam trugen zum Gelingen des Jugendevents bei. In zwei Wochen heißt es dann ganz fest für den LFJLB in St. Ägyd Daumen drücken!
Mehr Bilder AFKDO (Download erwünscht!)...
Bericht: OBI Geiter
Stripfing / 134. Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Gänserndorf
Der 134. Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Gänserndorf fand am 24. Juni 2018 in Stripfing statt.
Nach der Kranzniederlegung wurde der Wortgottesdienst durch FKUR Alex Thaller abgehalten, wo besonders dem verstorbenen Jugendfeuerwehrmann Alex Bartok gedacht wurde.
Im Anschluss daran konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Reinhard Schuller zahlreiche Ehren- und Festgäste begrüßen.
An der Spitze FKUR Alex Thaller, in Vertretung der Frau Landeshauptfrau Herrn LAbg. und Bgm. Rene Lobner, Herrn LAbg. Dieter Dorner, seitens der Bezirkshauptmannschaft Mag. Stefan Loibl, den Sektionschef des BMVIT Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich, seitens des Bundesheeres Brigadier Mag. Martin Jawurek, die Bürgermeister Berhard Wolfram, Robert Meißl, Ing. Erich Hofer, OSR Kurt Jantschitsch, Raimund Kolm, Mag. Marianne Rickl-List, Ing. Hermann Gindl, Karl Demmer, Mag. Helmut Tischler, Ludwig Deltl, Gerald Haasmüller, Franz Neduchal und Markus Lang.
Weiters konnte er Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker, Bezirkspolizeikommandant Oberst Heinrich Kirchner und vom Kaserne Mistelbach Oberstleutnant Klaus Adler in der Mitte willkommen heißen.
Ein Willkommensgruß galt auch Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter und VzBgm. Robert Jobst, dem Geschäftführer der Gasconnect Austria Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, seitens des Rotenkreuzes Gänserndorf ORR Norbert Kaiser, dem LDV im BFKDO Gänserndorf VR Roman Jöchlinger, seitens der Abschnitte BFR Ing. Eduard Kammerer, BR Alfred Kraus, ABI Ing. Christopher Ebm, VI Christian Danis, HV Daniela Jöchlinger, BR Ing. Markus Roskopf, ABI Peter Würrer, VI Ing. Helmut Bürbaum, OV Fanz Kellner, V Philip Wenzcl, BFJUR Mag. Walter Hirsch, in Vertretung der UAKdt. und ASB HBI Christian Raynoschek, OBI Franz Brandhuber, von der PI Gänserndorf Kontrollinspektor Karl Löffler, Bezirksinspektor Johanndes Karal und Gruppeninspektor Wolfgang Eigner, die Ehrendienstgrade ELFR Heinz Schwabl, EBR Helmut Klement EBR Heinrich Koller, EBR Rainer Andre, EABI Josef Reithofer, EABI Leopold Geiter, EABI Kurt Zimmermann, EABI Werner Degn, EVI Mag. Gerhard Nowak, EHBI Rudolf Eckelhart, EHBI Hermann Aichberger, EHBI Rudolf Putz, EHBI Gerhard Doppler, EHV Fanz Kellner, sowie den Musikverein Oberweiden unter der Leitung von Obmann Herbert Prossenitsch und Kapellmeisterin Viktoria Motsch.
Bei den anschließenden Ansprachen waren sich alle Redner über die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren, Blaulichtorganisationen und Verwaltungsbehörde einig.
Nach den Ansprachen wurden zahlreiche, verdiente, Feuerwehrmitglieder , Mitglieder befreundeter Organisationen und Personen aus dem zivilen Bereich ausgezeichnet.
25 jährige verdienstvolle Tätigkeit | |
FF Aderklaa | LM Hannes Jöchlinger |
FF Bad Pirawarth | OBI Christoph Braun |
FF Deutsch Wagram |
OBM Alfred Brunner |
FF Dörfles | EOBI Franz Schubert |
FF Ebenthal |
HFM Roman Sauer |
FF Hohenruppersdorf | HFM Raimund Schöfnagl |
FF Kleinharras | LM Michael Göschl |
FF Kollnbrunn |
BI Anton Achter |
FF Matzen | HFM Dietmar Kainzmayer |
FF Ollersdorf | HLM Norbert Wally |
FF Raggendorf | LM Thomas Klenkhart |
FF Spannberg | HFM Robert Strobl |
FF Strasshof | OBM Roman Gastner |
40 jährige verdienstvolle Tätigkeit | |
FF Bad Pirawarth | FT Walter Schiffmann |
FF Deutsch Wagram |
EHBI Günter Mayer |
FF Ebenthal | HFM Walter Hurban |
FF Gänserndorf | LM Christian Knott |
FF Kleinharras | LM Erhard Wötzl |
FF Kollnbrunn |
EOLM Klaus Purkhauser |
FF Matzen | V Bernhard Kumhofer |
FF Stripfing | OLM Johannes Harmer |
FF Tallesbrunn | EV Josef Wegscheider |
FF Velm Götzendorf | HFM Josef Breyer |
FF Weikendorf |
FARZT Dr. Karl-Heinz Brückner |
50 jährige verdienstvolle Tätigkeit | |
FF Deutsch Wagram | EHBM Leopold Scharmitzer |
FF Kleinharras | EHBI Rudolf Eckelhart |
FF Raggendorf |
EVM Reinhard Czink |
FF Strasshof | EHBI Leopold Wolf |
FF Tallesbrunn |
EBI Robert Bauer |
60 jährige verdienstvolle Tätigkeit | |
FF Gänserndorf | EHV Franz Kellner |
FF Groß-Schweinbarth |
OLM Josef Marko |
FF Kollnbrunn | EABI Werner Degn |
FF Tallesbrunn | LM Norbert Seckar |
70 jährige verdienstvolle Tätigkeit | |
FF Raggendorf | EHBM Johann Artner |
Ausbilderverdienstzeichen Bronze | |
FF Raggendorf | BI Martin Sofka |
Ausbilderverdienstzeichen Silber | |
FF Auersthal | HBM Andreas Berthold |
Ausbilderverdienstzeichen Gold | |
FF Aderklaa | VR Roman Jöchlinger |
FF Bad Pirawarth | FT Walter Schiffmann |
FF Strasshof | OBM Roman Gastner |
FF Weikendorf | OBM Karl-Heinz Zuber |
Verdienstzeichen 3. Kl. Bronze NÖLFV | |
FF Auersthal |
LM Martin Glasl |
FF Deutsch Wagram |
LM David Diem |
FF Ebenthal | HFM Franz Menner |
FF Kollnbrunn | FT Michael Neustifter |
FF Ollersdorf | OBI Andreas Staringer |
FF Spannberg | SB Ronald Bruckner |
FF Stripfing |
V Andreas Bauer |
FF Velm Götzendorf | HLM Jürgen Mandl |
FF Zwerndorf | V Raimund Hofstätter |
PI Gänserndorf |
Gr.Insp. Wolfgang Eigner |
Verdienstzeichen 2. Kl. Silber NÖLFV | |
FF Bad Pirawarth |
LM Norbert Vock |
FF Deutsch Wagram |
BM Wolfgang Rappl |
FF Groß Schweinbarth | OBI Helmut Geritzer |
FF Schönkirchen-Reyersdorf |
HBI Franz Felber FT Markus Felber |
FF Stripfing | OBI Fanz Brandhuber |
FF Tallesbrunn | OBI Manfred Wiesinger |
FF Weikendorf |
BI Stefan Staudigl |
RK Gänserndorf | ORR Norbert Kaiser |
Verdienstzeichen 3. Stufe Bronze ÖBFV | |
FF Aderklaa | VR Roman Jöchlinger |
Florianiplakette des NÖLFV | |
Velm Götzendorf | Bgm. Gerald Haasmüller |
Stripfing | Guillermo Luis Jimenez Blasco |
Ernennungen | |
Prüfer der Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz | |
FF Dörfles | EOBI Franz Schubert |
Hauptprüfer der Ausbildungsprüfung Atemschutz | |
FF Deutsch Wagram | BM Wolfgang Rappl |
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert allen Ausgezeichneten recht herzlich.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.