Marchegg / Bezirkswasserdienstleistungsbewerb  04. August 2012
 
 
 
 
 
 
Über 250 Zillenfahrten wurden am Samstag, von den Teilnehmern, über die Bewerbsstrecke an der March in Marchegg gemacht. Die Zillenfahrer mussten bei dem Bewerb gegen die ungewöhnliche Wettersituation ankämpfen, dem starken Regen am Vormittag folgte brütende Hitze am Nachmittag. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker konnte zahlreiche Ehrengäste wie, Abg. z. NR Bgm. Rudolf Plessl, Labg. Rene Lobner sowie Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Merkatz, Vize Bgm. Sandra Hengl (Lassee) und den Bürgermeister von Marchegg Gernot Haupt begrüssen. Vom BMVIT war Prof. Dr. Gerhard Gürtlich und von der NÖ Landesregierung Gruppe Wasser Andrea Perschl sowie Landesfeuerwehrkommandant und Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes LBD Josef Buchta und alt Bezirkschef ELFR Heinz Schwabl unter den Ehrengästen. LBD Buchta hob die besonderen Leistungen von OBR Schicker in den letzten Jahren hervor und bezeichnete ihn als den Motor der die Entwicklung im Wasserdienst in NÖ vorantreibt, Kontakt zu den Ministerien zum Land und den Gemeinden hält und somit zur guten Zusammenarbeit beiträgt.
 
 
 
 
 
 
Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
1 Franz Brandhuber und Reinhard Schuller  FF Stripfing
2 Markus Hansi und Martin Tröster  FF Parbasdorf
3 Thomas Busch und Florian Zwesper  FF Dörfles
 
 
Bronze mit Alterspunkten / Eigene
1 Ernst Zwesper und Johann Neuner  FF Dörfles
2 Hannes Czermak und Michael Krautkremer  FF Mannersdorf/March
3 Josef Gindl und Bernhard Spachinger FF Erdpreß
 
 

 
Silber ohne Alterspunkte / Eigene
1 Franz Brandhuber und Reinhard Schuller FF Stripfing
2 Markus Hansi und Martin Tröster    FF Parbasdorf
3 Thomas Busch und Florian Zwesper  FF Dörfles
 
 
Silber mit Alterspunkten / Eigene
1 Franz Hansi und Gregor Mang   FF Parbasdorf
2 Hannes Czermak und Johannes Tuchny   FF Mannersdorf/March
3 Ernst Zwesper und Johann Neuner  FF Dörfles
 
 
Zillen-Einer Allgemein / Eigene
1 Franz Brandhuber    FF Stripfing
2 Florian Zwesper    FF Dörfles
3 Karl Götz    FF Niederabsdorf
 
 
Zillen-Einer mit Alterspunkten / Eigene
1 Franz Gössinger    FF Deutsch Wagram
2 Franz Hansi    FF Parbasdorf
3 Hannes Czermak  FF Mannersdorf/March
 
In der Mannschaftswertung konnte sich Parbasdorf (1) vor Dörfles (2) und Stripfing (3) platzieren.
 

Hürm / Landesfeuerwehrjugendlager 2012

www.fims.at

Wer ist der Beste im ganzen Land?

… und die Jugendgruppen aus unserem Bezirk sind vorne dabei. Vom 05. bis 08. Juli nahmen 4839 Jugendliche und Betreuer am 40. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Hürm, Bezirk Melk teil. Darunter 200 Teilnehmer von 19 Jugendgruppen aus dem Bezirk Gänserndorf (Dobermannsdorf, Drösing, Eckartsau, Engelhartstetten, Fuchsenbigl, Gänserndorf, Haringsee, Hohenau, Leopoldsdorf, Loimersdorf, Markgrafneusiedl, Maustrenk, Niederabsdorf, Niedersulz, Schönkirchen-Reyersdorf, Strasshof, Straudorf, Untersiebenbrunn, Zistersdorf).

Landestreffen der Feuerwehrjugend bedeutet 4 Tage Spaß und Unterhaltung und perfekte Organisation. Für die Lagerplatz der 380 Gruppen standen ca. 15 Hektar, aufgeteilt in 4 Unterlager zur Verfügung, Während des Lagers werden aus 18 Tonnen Lebensmittel 45.000 Mehlzeiten hergestellt und die Medizinische Betreuung rund um die Uhr sichergestellt . Für die Unterhaltung gab es ein umfangreiches Angebot wie Bungee Jumping, Feuershow, Wasserspiele, Kletterwand, Rodeo reiten, BMX Parcours, Erlebnistour, Karaoke, verschiedene sportliche Bewerbe und vieles, vieles mehr und am Freitag besuchte uns ein Black Hawk des Bundeheeres.

Bei diesem Landestreffen finden auch die Landesbewerbe der Feuerwehrjugend statt:

Insgesamt sind 752 Jugendliche zum Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen angetreten, darunter 19 Jugendliche von den Jugendgruppen Dobermannsdorf, Eckartsau, Engelhartstetten, Gänserndorf, Fuchsenbigl, Hohenau, Leopodsdorf, Loimersdorf, Markgrafneusiedl, Niederabsdorf und Strasshof. Bei diesem Einzelbewerb beweisen zehn und elfjährige, dass sie die Grundfertigkeiten der Feuerwehr schon recht gut beherrschen.

Beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze treten Gruppen mit jeweils 9 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren an, dabei sind Aufgaben wie Schlauchleitung verlegen und Löschangriff mit Kübelspritzen zu bewältigen. Von 197 Gruppen konnten belegten unsere Gruppen folgende Plätze:

4.         Niederabsdorf Niederabsdorf

17.       Schönkirchen-Reyersdorf

31.       Drösing-Hohenau-Niedersulz 1

46.       Maustrenk-Gösting

60.       AFKDO Zistersdorf 1

71.       Fuchsenbigl

83.       Gänserndorf

84.       Drösing-Hohenau-Niedersulz 2

91.       Eckartsau 1

126.     Strasshof/Nordbahn

133.     Markgrafneusiedl

160.     Leopoldsdorf

Beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber (die Aufgaben werden ausgelost) traten 129 Gruppen aus Niederösterreich an, auch hier konnten sich unsere Gruppen sehr gut durchsetzen.

2.         Niederabsdorf

24.       Maustrenk-Gösting

34.       Fuchsenbigl

74.       Schönkirchen-Reyersdorf

85.       Strasshof/Nordbahn

97.       Drösing-Hohenau-Niedersulz

120.     Maustrenk

FF Niederabsdorf

Beim Junior-Fire-Cup treten die 18 Besten der Besten in einem Parallelbewerb gegeneinander an. Dabei konnte Niederabsdorf nach einer äußerst knappen Entscheidung den sehr guten 9 Platz (nur 5 Punkte hinter dem Sieger) belegen.

Die besten acht Gruppen (Summe aus Bronze und Silber) vertreten Niederösterreich heuer bei den Bundesbewerben in Pinkafeld, diese Qualifikation schaffte Niederabsdorf souverän mit dem zweiten Platz.

Nach vier wunderschönen Tagen reisten die Teilnehmer müde aber glücklich wieder nach Hause – bis zum nächsten Landestreffen der Feuerwehrjugend

Wasserseitige Dammbesichtigung der Marchdämme

 

Am Freitag den 06. Juli 2012 wurde eine Dammbesichtigung an der March durchgeführt. Eine Delegation setzte sich aus Vertretern des BMVIT, des ÖBH, der Gemeinden und der Via Donau sowie dem Präsidenten des ÖBFV LBD Josef Buchta zusammen. OBR Georg Schicker führte die Delegation sicher ab Dürnkrut über den Wasserweg mit 3 Booten im seichten Wasser, der Wasserstand der March betrug stellenweise unter einem Meter, nach Angern. 

62. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Ternitz

 

Die Kameraden der FF Eichhorn sind immer wieder vorne dabei - FF Eichhorn in Ternitz

 

Schnellste Feuerwehr kommt aus Dobermannsdorf

Es waren beeindruckende Leistungen, die beim 62. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb am vergangenen Wochenende in Ternitz im Bezirk Neunkirchen geboten wurden. Bei tropischen Temperaturen um die 37 Grad, lieferten sich 1400 Wettkampfgruppen mit 10.000 Bewerbsteilnehmern spannende Duelle um Meter und Sekunden.

Wieder ein Mal galt es die Frage zu klären: Welche Feuerwehr legt in Niederösterreich den schnellsten Löschangriff? Ergebnis: In der Klasse Bronze A (fixe Wettkampfpositionen) siegte die Bewerbsgruppe Dobermannsdorf 1 (Bezirk Gänserndorf) mit 417,13 Punkten. In der Klasse Silber A (ausgeloste Wettkampfpositionen) hatte mit 411,75 Punkten die Wettkampfgruppe Trattenbach 1 aus dem Bezirk Neunkirchen die Nase vorne.

Ausgezeichnet wurden auch die Sieger des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold. Den  als "Feuerwehrmatura" bezeichneten Bewerb gewann Christian Pichler von der Feuerwehr Aigen im Bezirk Wiener Neustadt.

Auch der beste Feuerwehrfunker Niederösterreichs wurde geehrt: Rene Hahn von der Feuerwehr Gerotten im Bezirk Zwettl. Er musste sich den ersten Platz mit zwei weiteren Teilnehmer teilen. Sie erreichten ebenfalls die selbe Punkteanzahl.

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zeigte sich bei der Siegerehrung vor 10.000 Feuerwehrmitgliedern vom Engagement der freiwilligen Helfer im ganzen Land zutiefst beeindruckt: "Das wir uns in Niederösterreich sicher fühlen können, ist nicht zuletzt auf das beeindruckende Engagement der freiwilligen Feuerwehren zurück zu führen. Wir können stolz auf die Leistungen der über 90.000 ehrenamtlichen Frauen und Männer sein."

NÖ Landesfeuerwehrkommandant KR Josef Buchta wiederum betonte, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, neben der harten und zeitraubenden Einsatztätigkeit auch noch wochen- und monatelang für die Leistungsbewerbe zu trainieren. Diesen Frauen und Männern gebührt unser größter Respekt: "Die freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs sind im Vorjahr zu 65.000 Einsätzen ausgerückt und haben dafür 8,1Millionen Arbeitsstunden aufgewendet. Wir sind immer da, wenn Menschen in Not sind. Und das zu jeder Tages- und Nachtzeit - freiwillig."

Ergebnisliste

 

Quelle: NÖLFV

 

News / Feuerwehrjugend

 

Am Samstag, den 16. Juni haben

- Claus BAUER, FF Maustrenk

- Karl HUTTER, FF Oberhausen

- Rudolf MUTZ, FF Dobermannsdorf

- Günther SCHEIBLECKER, FF Eckartsau


die Abschlussprüfung der Jugendführerausbildung erfolgreich abgeschlossen. Jeder der Kandidaten musste einen fachspezifischen Vortrag halten, der nach Vorbereitung, Inhalt, Präsentation und Durchführung bewertet wurde und einen schriftlichen Test mit Fragen aus dem gesamten Stoff beantworten.


Herzliche Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung und viel Erfolg beim Umsetzen in der Jugendarbeit.

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.