Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot
Im Oktober absolvierten 8 Gruppen aus den Abschnitten Groß Enzersdorf, Gänserndorf und Zistersdorf die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot.
Sieben, der acht Gruppen absolvierten die Ausbildungsprüfung in der Stufe Gold, welche viel Knowhow der Absolventen abverlangte. Unter ihnen war auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker.
Diese Ausbildungsprüfungen festigen die Fertigkeiten mit dem A-Boot und zeigen die perfekte Zusammenarbeit der einzelnen Mitglieder im Wasserdienst.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert allen Absolventen.
Gänserndorf / Atemschutzausbildung Stufe 4
Von Montag den 12. bis Sonntag den 18. Oktober 2020 wurde in Gänserndorf unter Leitung des Bezirkssachbearbeiters Atemschutz BSB Peter Kellner und seinem Ausbilderteam die Heißausbildung im Container durchgeführt.
Insgesamt 300 Teilnehmer aus den Bezirken Mistelbach, Korneuburg und Gänserndorf absolvierten die Ausbildung. Für viele Kameraden war es, nach dem erfolgreich absolvierten Modul „Atemschutzgeräteträger“ die erste Möglichkeit unter realen Bedingungen zu üben.
Nach der Anmeldung durchliefen die Teilnehmer folgende Stationen:
Zunächst führte Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Florian Imböck, mit Unterstützung des Feuerwehmedizinischen Dienstes, bei allen Teilnehmern einen COVID Schnelltest durch.
Dieser zeigte sich bei vier Kameraden positiv. Alle Proben wurden in einem Labor durch einen PCR Test überprüft.
Das Hohlstrahlrohr ist ein effektives Brandbekämpfungsmittel und zählt mittlerweile zur Standardausrüstung vieler Feuerwehren, deshalb ist der richtige Umgang damit für den Einsatzerfolg essentiell. Im Rahmen des Strahlrohrtrainings wurde das richtige Arbeiten mit Hohlstrahlrohr trainiert sowie das richtige Vorgehen durch eine Tür in das Brandobjekt geübt. Weiters galt es, die verschiedenen Verstellmöglichkeiten wie Durchflussmengen oder Sprühbilder kennen zu lernen.
Bei der Gewöhnungsübung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich an die Hitze und das Feuer in einem Brandobjekt sowie die Wärmeeinstrahlung zu gewöhnen.
Im gasbefeuerten Container wurde ein Brandeinsatz simuliert, wo den Teilnehmern dieser Heißausbildung schnell klar wurde, dass der Atemschutzeinsatz Teamwork ist.
Eine richtig angelegte Ausrüstung ist wichtig für die Sicherheit unserer Atemschutzgeräteträger. Auch ein ordentliches Schlauchmanagement, damit keine „Stolperfallen“ für Einsatzkräfte und Bewohner entstehen, wurde trainiert, und auf die Notwendigkeit von genügend Schlauchreserve hingewiesen.
Schon beim Ausrüsten, aber auch im Innenangriff ist ständiges gegenseitiges Beobachten, Sichern und Vertrauen unabdingbar.
Auch die richtige Löschtechnik war Schwerpunkt der Heißausbildung im Container.
Der Atemschutzeinsatz erfordert enorme körperliche Fitness, welche durch jährliche Tauglichkeitsüberprüfungen und ärztliche Untersuchungen festgestellt wird.
Die Ausbilder begleiten die Trupps durch die Ausbildung und gaben ihnen wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf den Container, sowie anschließend in der Abschlussbesprechung.
Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Georg Schicker bedankte sich beim gesamten Team rund um Atemschutz-Bezirkssachbearbeiter Peter Kellner und Bezirksfeuerwehrarzt Florian Imböck sowie bei der Freiwilligen Feuerwehr Gänserndorf für die kameradschaftliche und professionelle Abwicklung der Ausbildung.
„Obwohl ich heuer den Finnentest, die Ausbildungsprüfung Atemschutz in der Stufe Gold sowie 2 Atemschutzübungen absolviert habe, werde ich heuer noch die eine oder andere Atemschutzübung in unserer Feuerwehr durchführen,“ so Schickers persönliches Resümee nach der Heißausbildung, als er völlig abgekämpft und gerädert den Container verließ.
Text: OBR G. Schicker, BSB G. Hotzy, OBI C. Zatschkowitsch
Fotos: BSB G. Hotzy, V A. Koch, OFM M. Mattes
Neuester COVID-Schnelltest bei der Feuerwehr im Einsatz
Seit wenigen Tagen ist der neueste COVID-Schnelltest bei den Feuerwehren im Bezirk Gänserndorf im Einsatz. Feuerwehrarzt Dr. Florian Imböck kann damit durch verlässliche und schnelle Testung die Sicherheit und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrmitglieder gewährleisten.
Im Zuge der Atemschutzausbildung Stufe 4 beim Feuerwehrhaus Gänserndorf wurden während der letzten Tage auch die Corona Antigentests durchgeführt. Alle Teilnehmer mussten sich vor Beginn einem Test durch Dr. Florian Imböck unterziehen. Die neuen Schnelltests liefern bereits nach rund 15 Minuten, mittels direkten Nachweis viraler Antigene, ein Ergebnis. Am 14. Oktober 2020 hat Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker Gäste aus der Politik geladen um das Konzept des Bezirkes zu präsentieren.
Anwesend waren LAbg. Mag. Karin Renner, LAbg. Rene Lobner, LAbg. Dieter Dorner, Amtsärztin Mag. Dr. Doris Soos, die Medizinjournalistin Eva Pernek, Feuerwehrarzt Dr. Florian Imböck, Robert Jobst und Peter Würrer beide Funktionäre der Feuerwehr.
Durchgeführt wurden die Schnelltests im Sanitätscontainer des Landesfeuerwehrverbandes. Die ersten 500 Tests wurden vom Hersteller als Unterstützung für die Feuerwehr gratis zur Verfügung gestellt. Das Konzept sieht vor die Tests bei Verdachtsfällen rasch einzusetzen um „Ausfälle“ in den Reihen der Feuerwehrmitglieder möglichst zu vermeiden.
Faktum ist: Der bisherige Weg der Testung und Quarantäne für Kontaktpersonen wird längerfristig zu massiven Problemen bei allen Rettungsorganisationen führen. Und nicht nur bei diesen: Schlüsselarbeitskräfte in Gemeinden könnten ebenfalls von schneller Testung profitieren.
Die anwesenden Vertreter der Politik waren sich einig. Sowohl für Schlüsselarbeitskräfte als auch für die Wirtschaft generell wäre es enorm wichtig Ausfallszeiten so gut wie möglich zu reduzieren.
Die Feuerwehren des Bezirkes Gänserndorf gehen mit ihrem Feuerwehrarzt Dr. Imböck auf vielversprechenden Weg voran. Ziel ist es nun, dass die neue Testmethode von Seiten der Entscheidungsgremien als valide anerkannt wird.
Leopoldsdorf / Atemschutzuntersuchungen Oktober 2020
Heute fand wieder eine vom BFK organisierte Atemschutzunterschung im Feuerwehrhaus in Leopoldsdorf statt. Die Untersuchungen und die Leistungstests fanden unter strenger Einhaltung des Corona-Sicherheitskonzeptes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes statt. Das Eintreffen der eingeteilten Feuerwehrkameraden, die Durchführung der Leistungstests sowie der Vorsorgeuntersuchung durch BFARZT Dr. Florian Imböck wurden zeitlich gestaffelt und unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes sowie Tragen von MNS organisiert um unseren Kameraden die bestmögliche Sicherheit bieten zu können.
Symbolfoto: Feuerwehrarzt Dr. Florian Imböck bei der Auswertung der SARS-CoV-2 Tests
Erstmalig kamen heute die neuen SARS-CoV-2 Antigen Immunfluoreszenz Tests zum Einsatz. Diese Tests ermöglichen das schnelle Screening auf eine symptomlose Infektion mit SARS-CoV-2. Die Nasenabstriche wurden mit einer entsprechenden Schutzausrüstung abgenommen. Um die Genauigkeit der Antigen-Tests bestätigen zu können, werden sämtliche Einzelabstriche auch in einem Labor nach dem derzeitigen Goldstandard (PCR Test) ausgewertet. Zusätzlich werden aus den Blutproben im Zuge der Vorsorgeuntersuchung Antikörper-Tests gemacht. Die Kosten der Untersuchungen werden vom Bezirksfeuerwehrkommando getragen.
Heute wurden bei den, durch die Diagnoseplattform, ausgewerteten Tests alle 28 getesteten FeuerwehrkameradInnen negativ getestet. Es wurden sowohl die KameradInnen der Untersuchungen, als auch das an der Durchführung beteiligte Personal getestet.
Bei den 16 getesteten Blutuntersuchungen wurden keine Antikörper (IgM oder IgG) gegen SARS-CoV-2 gefunden.
Zusätzlich wurden auch heute wieder Hepatitis-Impfungen verabreicht.
Wir bedanken uns bei der FF Leopoldsdorf für die Bereitstellung und Aufbau der Teststationen, der Verpflegung sowie der Unterstützung bei der Durchführung.
Dürnkrut / Wasserdienstübung
Am Samstag den 19.09.2020 wurde in Dürnkrut eine Bezirkswasserdienstübung mit Schwerpunkt "Ölsperren" durchgeführt.
Dabei wurde eine Verunreinigung der March mit Kohlenwasserstoffen angenommen, die in Dürnkrut im Bereich des Pegels mittels Ölsperren und Skimmer aus dem Fluß entfernt werden sollten.
Die Übung wurde grundsätzlich über den Wasserdienst des BFK Gänserndorf durchgeführt. Mit dabei war auch die Drohnengruppe, deren Gerät im Rahmen der Übung getestet werden sollte.
Die Übungsleitung übernahm das Kdo des 6. KHD Zuges des Bezirkes. Das für diese Übung erforderliche Gerät wurde durch das KHD Kommando des 6.Zuges einberufen. Die weitere Mannschaft wurde über die WD Alarmierungsgruppe eingeladen.
Zur Vorbereitung fand bereits eine Fortbildung "Ölsperren" am 5.9.2020 in Orth/Donau statt. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik, Rotem Kreuz, Bundesheer usw. überzeugten sich in Dürnkrut vom Können der "Wasserdiensttruppe" des Bezirkes, auch der neue Unimog des Bezirkes, stationiert in Angern, wurde präsentiert.
Unter den Übungsbeobachtern:
Sektionschef Prof. Mag. Dr. Gerhard Gürtlich, Mag. Andrea Perschl (Amt der NÖ Landesregierung, Gewässeraufsicht), Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Merkatz, Vzbgm. Marina Martinz (Dürnkrut), Obstlt Klaus Adler (ÖBH), DI Stefan Scheuringer (via donau), Markus Bauer (NÖLFV)
Überzeugen konnte auch die neue Drohne des Bezirkes, welche in Verbindung mit dem Einsatzleitfahrzeug eingesetzt wurde und hervorragende Bilder von der Übungsstelle lieferte.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.