Lehrgang für Feuerwehr-Führungskräfte

Das Feuerwehrwesen ist in den 150 Jahren seines Bestehens an den Herausforderungen gewachsen und so zum dem geworden, was es heute repräsentiert: eine Wertegesellschaft mit gesellschaftspolitischer Relevanz. Die Anforderungen an die Feuerwehren werden heute geprägt durch immer neue Technologien und Gefahrenpotentiale, geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen und laufende Änderungen der sozialen Rahmenbedingungen. Wenn wir auch in Zukunft den Herausforderungen entsprechen wollen, müssen wir neue Wege nutzen.

Gruppenfoto

Bild (Feuerwehr): Teilnehmer am Start-Workshop und die Vortragenden Martin Pleil und Klaus Michael Pollak (v.r.n.l.)

Das BFKdo Gänserndorf hat gemeinsam mit Klaus Pollak (Höherer Führungslehrgang an der LFS), dem Institut Kutschera (Führungskräfteschulung) und vitaOrg Organisationsentwicklung ein Konzept zur zielgerichteten, praxisorientierten Weiterbildung für Führungskräfte und Leistungsträger der Feuerwehr entwickelt.

Beim Start-Workshop am 07. September 2018 im GH Grün in Lassee verschafften sich 34 Leistungsträger unseres Bezirkes Einblick in die Inhalte des Pilotlehrganges. In sieben Modulen von Oktober 2018 bis November 2019 werden den zwanzig ausgewählten Teilnehmern neue Erkenntnisse vermittelt und Methoden und Strategien für die Lösung anstehender Problemfelder entwickelt. Führungskräfte in Freiwilligenorganisationen stehen vor der Herausforderung, berufliches, privates und das Ehrenamt „unter einen Hut zu bringen“, auch das wird thematisiert.

Dieser Pilotlehrgang wird laufend evaluiert, die Erkenntnisse werden in die geplanten Folgelehrgänge einfließen.

 

Bad Deutsch-Altenburg: Am Dienstag, dem 11. September 2018 fand in Kurzentrum Ludgwigstorff in Bad Deutsch-Altenburg das zweite slowakisch-österreichische Bürgermeistertreffen im Rahmen von baum2020 statt. Das „Bratislava Umland Management 2020“ (baum2020) ist eine Plattform, um den Austausch der Stadt Bratislava mit ihrem österreichischen Umland zu vertiefen. Wie schon das 1. Bürgermeistertreffen im April in der Slowakei war auch dieses 2. Treffen in Niederösterreich gut besucht: 15 BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister aus den grenznahen Stadtteilen von Bratislava und aus den niederösterreichischen und burgenländischen Umlandgemeinden nahmen teil. Highlight des Vernetzungstreffen war sicherlich die gemeinsame Bootsfahrt auf Donau und March, bei der die Teilnehmer mehr über die Aufgabengebiete der Feuerwehren im grenzüberschreitenden Katastropheneinsatz erfahren konnten.

Foto1 cbaum2020 PA
(c) baum2020

Das SK-AT Bürgermeister-Treffen wurde von Franz Pennauer, dem Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg eröffnet. Aus dem Marchfeld waren die Bürgermeister von Eckartsau, Engelhartstetten und Lassee vor Ort. Der Bezirk Bruck war durch die Gemeinden Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Hainburg a. d. Donau, Hundsheim, Petronell-Carnuntum und Wolfsthal vertreten. Aus dem Burgenland nahmen die Bürgermeister von Deutsch Jahrndorf und Kittsee teil. Weiters waren auch Ingrid Konrad - die Chefarchitektin der Stadt Bratislava, sowie Ilse Wollansky – die Leiterin der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik im Land Niederösterreich - anwesend.

Hauptprogrammpunkt am Vormittag war ein Bericht des Projektteams von baum2020 über die erzielten Fortschritte in den letzten sechs Monaten. Ziel des Projektes baum2020 ist es, Lösungen für bestimmte grenzüberschreitende Herausforderungen in den Gemeinden voranzutreiben – in den Bereichen Mobilität, Raumplanung & Umwelt. Für rund ein Dutzend grenzüberschreitende Herausforderungen konnten bereits Rechercheergebnisse, bisherige Aktivitäten und Vorschläge für nächste Schritte präsentiert werden. Marek Dinka und Christian Berger vom baum2020-Projektteam berichteten auch über die fünf Arbeitsgruppentreffen die bereits stattgefunden haben. Jedes dieser Treffen diente zur Diskussion und Lösung einer ausgewählten grenzüberschreitenden Herausforderung. Ganz konkret hat baum2020 in den letzten 6 Monaten zum Beispiel erfolgreich bei der Suche nach passenden Kooperationspartnern für eine grenzüberschreitende Initiative mit dem Titel „Clean Mobility“ beigetragen.

Foto2 cbaum2020 PA
(c) baum2020

Weiters berichtete noch Friedrich Eisenbock, der Direktor des Kurzentrums Ludwigstorff, über sein Unternehmen, welches nur 20km westlich von Bratislava gelegen ist und mit seinen rund 100 Mitarbeitern (ca. ein Viertel davon aus der Slowakei) auch ein wichtiger Leitbetrieb für das österreichische Umland von Bratislava ist.

Bootsfahrt auf Donau und March: Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Grenzlage der Flüsse Donau und March im Mittelpunkt. Georg Schicker, Kommandant der Bezirksfeuerwehr Gänserndorf lieferte den Teilnehmern interessante Einblicke in die Thematik der Grenzgewässer: im Rahmen einer Bootsfahrt auf Feuerwehrbooten entlang der Staatsgrenze auf der Donau und der March erfuhren die Bürgermeister mehr über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Slowakei und über grenzüberschreitende Herausforderungen im Hochwasserschutz.

Wasserdienst-Übungstag

Am 15. September 2018 wurde ein Wasserübungstag auf der Donau im Bereich Orth/Donau und Mannsdorf durchgeführt.

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg konnte zu der von OBI Markus Unger (FF Mannsdorf, ASB WD AFK Groß-Enzersdorf) und BI Christian Böchzelt (FF Angern, BSB WD) ausgearbeiteten Übung zahlreiche Übungsteilnehmer aus dem Bezirk Gänserndorf begrüßen.

Weiters konnte er Frau Mag. Andrea Perschl vom Amt der NÖ LReg., Abt. Wasser und seitens des österreichischen Bundesheeres Obstlt. Klaus Adler willkommen heißen, ebenso DI Stefan Scheuringer von der ViaDonau und Bezirkshauptmann wHR Dr. Martin Steinhauser.

Zu Beginn des Übungstages wurde im Feuerwehrhaus Orth die Wasserdienstalarmierungsgruppe vorgestellt. Hierzu wurden Blaulicht-SMS Schleifen für Zillenfahrer, Bootsmänner und Schiffführer angelegt, um im Bedarfsfall weitere Wasserdienstmitglieder alarmieren zu können, die nicht aus Feuerwehren von Wasserdienstfahrzeugen kommen.

Anschließend stellte OBI Klaus Klöbel den gemeinsamen Donaualarmplan für die Bezirke Gänserndorf und Bruck/Leitha vor. Speziell eingegangen wurde hier auf die Alarmstufen des Schadstoffeinsatzes, da hier besondere gesetzliche Regelungen und Abläufe zu beachten sind. Ebenso wurde das Kartenmaterial, welches von der viaDonau ausgearbeitet wurde, präsentiert.

Im Anschluss daran, ging es zur Donau, wo ein Stationsbetrieb aufgebaut wurde.

Bei dieser Übung wurde das Augenmerk auf die richtige und effektive Handhabe der Arbeitsboote gelegt und unter anderem ein Löschangriff mit dem A-Boot-8 der FF Mannsdorf geübt.

Mit den zwei A-Boot-2 der Feuerwehren Orth/Donau und Marchegg wurde unter anderem die Leistung der an Bord befindlichen Anker-Seilwinden auf ihre Zugkraft getestet.

Eine weitere Übungsannahme war, ausgehend vom Bootsunglück vor 14 Tagen, die Bergung eines Bootes auf der Donau.

Hier zeigte sich, dass man ein verunfalltes (gekenntertes) Boot mittels dem Einsatz eines Greifzuges in seine ursprüngliche Lage verbringen kann. Ebenso wurde mittels Hebekissen eine Plette angehoben.

Auf der Lände in Mannsdorf wurde ein Zillenglied aus mehreren Zillen geschnürt und eine Tragkraftspritze darauf in Stellung gebracht.

Zur Fotogalerie

Basisausbildung bestanden!

IMG 1306

Die einheitliche Basisausbildung neuer Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Gänserndorf findet in den vier Abschnitten des Bezirkes statt. Um den Teilnehmern den Besuch aller Ausbildungseinheiten auch bei Verhinderung an den Terminen im eigenen Feuerwehrabschnitt zu ermöglichen wurde der Terminkalender so gestaltet, dass die Ausbildungsmodule Abschnittsübergreifend besucht werden können. Dies garantiert flexible Terminplanung für jedes Feuerwehrmitglied.

IMG 1145

Für die 53 Teilnehmer der neuen Basisausbildung aus dem Bezirk Gänserndorf galt es nun ihr erlerntes Wissen am 9.September 2018 in Leopoldsdorf beim Abschlussmodul Truppmann unter Beweis zu stellen.

IMG 1172

Es mussten 20 Fragen in Form eines schriftlichen Tests betreffend der Basisausbildung beantwortet werden. Anschließend folgte ein Praxisteil mit drei Stationen. Unter den Augen der 10 Ausbilder aus dem Bezirk mussten die gestellten Aufgaben erfüllt werden.

IMG 1193

IMG 1201

IMG 1301

Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Georg Schicker freute sich über die erbrachten Leistungen der neuen Feuerwehrmitglieder und wünschte ihnen alles Gute für ihre weitere Feuerwehrlaufbahn.

IMG 1347 1

Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker mit den Ausbildern und den neuen Feuerwehrmitgliedern aus dem Bezirk Gänserndorf.

Bericht/Fotos: AFKDO Groß-Enzersdorf

Abordnung in derTschechischen Republik

Eine Abordnung des Bezirksfeuerwehrkommandos führte der Weg in die Tschechische Republik.

Erste Station war die Firma Deva, welche eine renommierte Fachfirma für Einsatzbekleidung auf dem tschechischen Markt ist. Hier konnte man sich über innovative Neuerungen am Bekleidungssektor  informieren lassen.

IMG 4078
FM Peter Filipik mit dem Geschäftsführer der Firma Deva, einer Mitarbeiterin und LM Markus Gnadenberger

Zweite Station war das LKW-Werk der Firma Tatra.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf beabsichtigt in geraumer Zeit den Ankauf eines neuen Wechselladefahrzeuges.

Hier konnten die verschiedensten Modelle getestet werden.

IMG 4089

Die Abordnung vom Bezirksfeuerwehrkommando überzeugte sich von den diversesten Fahrgestellen.

Zum Abschluss konnte man ein positives Resümee ziehen.

IMG 4090

OBR Georg Schicker, mit OBI Franz Horacek, einer Mitarbeiterin der Firma Tatra, LM Markus Gnadenberger, FM Peter Filipik und dem Verkaufsleiter der Firma Tatra

Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren OBR Georg Schicker, OBI Franz Horacek, LM Markus Gnadenberger und FM Peter Filipik in der Tschechischen Republik zu Gast.

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.