Anrudern in Mannsdorf - Der Beginn der Wasserdienstsaison
Am Samstag den 2.April fand das traditionelle Anrudern statt. Die recht zahlreich erschienenen Wasserdienstler haben gemeinsam die Lände von den Hinterlassenschaften des Winters gereinigt, das vorhandene Ruderzeug repariert, die Zillen gewassert – kurz alles vorbereitet für die heurige Wasserdienstsaison. Auch hoher Besuch in Form von OBR Georg Schicker und BR Robert Jobst hat uns tatkräftig unterstützt. Nach getaner Arbeit wurden Alle von Michi Bayer und Helfern verpflegt und der Vormittag gemütlich beendet.
Besonderen Dank möchte ich an OBI Markus Unger, FF Mannsdorf, richten, der eine leistungsfähige Photovoltaikanlage organisiert und installiert hat, ohne Kosten für die Feuerwehr!! Damit sollte das Knattern des Notstromaggregates nur noch selten zu hören sein und der Kühlschrank immer versorgt. (Bild/Text: C. Böchzelt, BI)
Untersiebenbrunn / Wissenstest der Feuerwehrjugend
263 Feuerwehrjugendmitglieder haben am 03. April 2016 am Wissenstest in Untersiebenbrunn teilgenommen.
Die Prüfungen wurden in den letzten Jahren praxisorientierter. So müssen die Jugendlichen beim Wissenstestspiel z.B. nicht nur die Gefahrenzeichen (ätzend, giftig, usw.) erkennen, sondern auch die Flaschen aus dem Haushalt mit diesen Gefahrenzeichen erkennen.
Beim Wissenstest müssen die Knoten jetzt praxisgerecht angefertigt werden und nicht nur mit zwei losen Leinenenden vorgezeigt werden. Ebenso die realistische Löschübung mit Feuerlöschern beim Brandsimulator oder die praxisorientierte Einsatzübung der Teilnehmer welche zum zweiten Mal den
Wissenstest in Gold ausführen.
Das Niveau war durch die gute Vorbereitung, welche ca. 2 – 3 Monate dauert, sehr hoch. Das alle Teilnehmer die Prüfung bestanden haben, liegt vor allem daran, dass sie von den Jugendbetreuern gut vorbereitet wurden und auch selbst viel geübt haben.
Die Aufgaben sind nicht so leicht zu bewältigen wie man vielleicht meinen möchte, deshalb lassen die Jugendbetreuer nur jene Jugendliche antreten, von deren Leistung sie auch überzeugt sind.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker und sein Stellverteter BR Robert Jobst konnten die Ehrengäste NR. Rudolf Plessl,
Abg. NÖ Landtag BGM Rene Lobner, Bgm. Johann Zimmermann, Bgm. Robert Meißl und Bgm. Ludwig Deltl begrüssen.
Zu den Fotos: BFKDO Gänserndorf - Josef Letschka, Alexander Koch
Tulln / 17. Bewerb um das NÖ Feuerwehr - Funkleistungsabzeichen 2016
Am 4. und 5. März 2016 fand in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln der Bewerb um das NÖ Feuerwehr Funkleistungsabzeichen statt.
Es traten insgesamt 523 Bewerber beim Funkleistungsabzeichen an, wobei 505 Bewerber das Bewerbsziel erreichten.
Der Bezirk Gänserndorf war mit 29 Bewerbern vertreten. 26 konnten das Bewerbsziel erreichen.
Folgende Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk haben den Bewerb erfolgreich abgeschlossen:
Rang | Name | Feuerwehr |
33. | FM Manuel Steiger | Markgrafneusiedl |
59. | FM Manuel Pölz | Obersulz |
60. | FM Judith Kaupert | Groß-Inzersdorf |
72. | OFM Michael Klein | Markgrafneusiedl |
80. | LM Lukas Widhalm | Groß Schweinbarth |
108. | OFM Birgit Blatt | Probstdorf |
134. | LM Christian Kumhofer | Groß Schweinbarth |
149. | FM Melanie Zimmermann | Weikendorf |
152. | VM Lukas Scheidl | Weikendorf |
FM Thomas Unger | Groß Schweinbarth | |
211. | OLM Bernhard Klein | Markgrafneusiedl |
227. | FM Bernhard Jager | Marchegg |
256. | SB Dominik Vrankaj | Marchegg |
273. | LM Christian Gasselich | Lassee |
278. | FM Christian Geritzer | Groß Schweinbarth |
303. | HFM Ronald Pelikan | Probstdorf |
305. | FM Andreas Pitzinger | Groß Schweinbarth |
311. | FM Caroline Zatschkowitsch | Orth |
329. | FM Alexander Jäger | Groß-Inzersdorf |
342. | FM Lisa Marie Drabits | Orth |
346. | FT Christian Krall | Haringsee |
351. | LM Rene Albinger | Groß Schweinbarth |
417. | FM Markus Eminger | Obersulz |
424. | LM Georg Zimmermann | Weikendorf |
461. | HFM Walter Bauer | Ebenthal |
477. | FM Marcel Mattes | Gänserndorf |
Ein Dank gilt BSB Kraus Peter mit seinem Ausbilderteam, welche ihr Wissen an die Bewerbsteilnehmer in den Vorbereitungsstunden weiter gaben.
HLM Falmbigl Georg der jahrelang als Bewerter tätig war und sich mit diesem Bewerb zurückzieht gilt ebenfalls ein Dankeschön.
Die Fotos wurden dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Wir gratulieren zum Erfolg, zur Ergebnisliste.
Strasshof / KHD - Übung
Am 05.03.2016 wurde in Strasshof eine großangelegte KHD - Übung durchgeführt.
Die Feuerwehren Strasshof, Gänserndorf und Parbasdorf waren als erste bei einem Brand im Eisenbahnmuseum im Einsatz. Es waren über 80 verletzte Personen im Gebäude und der Brand breitete sich aus. Der Einsatzleiter erhöhte die Alarmstufe entsprechend des Szenarios und forderte
die KHD Bereitschaft aus dem Bezirk zur Unterstützung an. Die Aufgabe der eingesetzten Kräfte bestand vorwiegen darin, eine Vielzahl von Atemschutztrupps zu bilden und die Menschrettung sowie die Brandbekämpfung im Innenbereich durchzuführen. Für einen Brand im Außenbereich auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums wurde ein KHD Zug zur Wasserversorgung eingesetzt, mit der
Aufgabe einen Puffertank mit Pendelverkehr einzurichten und dem Ziel mindestens 2500 Liter Wasser pro Minute zu fördern.
Eine besondere logistische Herausforderung war die Koordination der Einsatzfahrzeuge und den Geräten auf engstem Raum, sowie die Führung des Großeinsatzes. Enorm wichtig war das Zusammenspiel sowie der zeitliche Ablauf aller beteiligten, 25 Atemschutztrupps mussten unter realen Bedingungen ihre Aufträge ausführen, was sie auch hervorragend bewältigt haben.
Unter den Übungsbeobachtern ist man sich einig, Verbesserungspotential sieht man bei Logistik und Führung, Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker lobte die operative Ausführung der Übung, er möchte, im Zuge der Ausbildung, mehr auf eine klare Rollenverteilung der Führungskräfte achten. Eine
Übung mit 44 Fahrzeugen, 223 Einsatzkräften und 85 Übungsdarstellern durchzuführen, ist an sich schon eine Herausforderung, so Georg Schicker.
zu den Fotos (copyright: Presseteam BFKDO Gänserndorf)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
von links BR Robert Jobst, Bezirkshauptmann Dr. Martin Steinhauser, OBR Georg Schicker, VR Engelbert Herney
Wahlen im Feuerwehrbezirk Gänserndorf
2016 ist wieder ein Wahljahr für die Feuerwehren Niederösterreichs.
Fünf Jahre dauert eine Funktionsperiode. Die Wahlen der Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter mussten bis 31. Jänner 2016 abgeschlossen sein.
Am 26. Februar 2016 wurden OBR Georg Schicker als Bezirkskommandant
und BR Robert Jobst als Bezirkskommandantstellvertreter, von den Wahlberechtigten Mitgliedern des Feuerwehrbezirkes Gänserndorf wieder gewählt und somit bestätigt.
Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf wurde von OBR Georg Schicker erneut VR Engelbert Herney ernannt und somit bestätigt.
Im Anschluss an die Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten und –stellvertreters wurden die Abschnittsfeuerwehrkommandanten und Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter, sowie die Unterabschnittskommandanten der Abschnitte Gänserndorf, Groß-Enzersdorf, Marchegg und Zistersdorf gewählt.
Das Wahlergebnis bei der Abschnittskommandowahl Gänserndorf lautet wie folgt:
AFKdt BR Reinhard Schuller
AFKdt-Stv. ABI Peter Würrer
Das Wahlergebnis bei der Abschnittskommandowahl Groß-Enzersdorf lautet wie folgt:
AFKdt BR Markus Roskopf
AFKdt-Stv. ABI Alfred Horak
Das Wahlergebnis bei der Abschnittskommandowahl Marchegg lautet wie folgt:
AFKdt BR Alfred Kraus
AFKdt-Stv. ABI Christopher Ebm
Das Wahlergebnis bei der Abschnittskommandowahl Zistersdorf lautet wie folgt:
AFKdt BFR Eduard Kammerer
AFKdt-Stv. ABI Johann Kindl
Die Unterabschnittswahlen lieferten folgende Ergebnisse:
Abschnitt Gänserndorf:
UA1: HBI Christian Schantl
UA2: HBI Christian Raynoschek
UA3: HBI Siegfried Prohaska
UA4: HBI Manfred Neubauer
UA5: HBI Franz Felber
UA6: HBI Franz Stöckl
UA7: HBI Josef Köpf
Abschnitt Groß-Enzersdorf:
UA1: HBI Christian Lamminger
UA2: HBI Gerhard Werther
UA3: HBI Martin Krenn
UA4: HBI Harald Hrabal
UA5: HBI Leopold Brandstetter jun.
Abschnitt Marchegg:
UA1: HBI Werner Rieger
UA2: HBI Hermann Roderer
UA3: HBI Leopold Sabeditsch
UA4: EABI Ernst Hansi
Abschnitt Zistersdorf:
UA1: HBI Franz Kollmann
UA2: HBI Jürgen Heinisch
UA3: HBI Robert Buchriegler
UA4: HBI Franz Stary
UA5: HBI Karl Mihalovics
UA6: HBI Roman Höss
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.