OBR Georg Schicker wurde von den Feuerwehren das Vertrauen ausgesprochen
Am 26. Februar 2021 wurden die periodischen Wahlen vom Bezirksfeuerwehrkommando und den Abschnittsfeuerwehrkommanden, sowie den Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten in der Stadthalle in Gänserndorf durchgeführt.
Anfangs bedankte sich OBR Georg Schicker für die gute Zusammenarbeit in der vergangenen Funktionsperiode und leite sogleich zur Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten und seinem Stellvertreter über.
Zur Wahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten stellten sich OBR Georg Schicker (FF Marchegg) und HBI Christian Lamminger (FF Groß Enzersdorf), welche OBR Georg Schicker mit klarer Mehrheit für sich entscheiden konnte.
Nachdem sich der amtierende Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Robert Jobst aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stellte, wurde von den anwesenden Feuerwehrkommandanten und deren 1. Stellvertretern OBI Markus Unger (FF Mannsdorf) zu dessen Nachfolger gewählt und zum Brandrat ernannt.
OBR Georg Schicker und BR Markus Unger bedanken sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und versicherten, zum Wohle der Feuerwehren des Bezirkes die Arbeit fortzusetzen.
Im Abschnitt Gänserndorf wurde BR Reinhard Schuller (FF Stripfing) in seiner Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant bestätigt.
Nachdem ABI Peter Würrer sich nicht mehr der Wahl stellte, wurde ABI Christian Schantl (FF Deutsch Wagram) zu dessen Nachfolger gewählt.
HBI Engelbert Herney (FF Groß Enzersdorf) stellte sich im Abschnitt Groß Enzersdorf neben dem amtierenden Abschnittskommandanten BR Markus Roskopf (FF Rutzendorf) zur Wahl des Abschnittskommandanten und konnte diese für sich entscheiden.
Zur Wahl des Abschnittskommandanten-Stellvertreter gab es ebenfalls zwei Kandidaten, wobei sich HBI Leopold Brandstetter (FF Obersiebenbrunn) jun. gegen OBI Erich Amann (FF Probstdorf) durchsetzen konnte.
BR Leopold Sabeditsch (FF Markthof) und ABI Christopher Ebm (FF Engelhartstetten) stellten sich der Wahl zum Kommandanten im Feuerwehrabschnitt Marchegg, wobei zweit genannter zum Abschnittskommandanten gewählt wurde und BR Leopold Sabeditsch in der Funktion ablöste.
Bei der Wahl zum Abschnittskommandanten-Stellvertreter zwischen BI Thomas Diem (FF Breitensee) und HBI Werner Rieger (FF Marchegg) kam es zu einem Stimmengleichstand, wobei BI Thomas Diem per Losentscheid zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandant- Stellvertreter des Abschnittes Marchegg gewählt wurde.
Keine Veränderung brachte die Wahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreters im Feuerwehrabschnitt Zistersdorf.
Sowohl BFR Eduard Kammerer (FF Niederabsdorf) als auch ABI Johann Kindl (FF Obersulz) wurden in ihren Funktionen bestätigt.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf gratuliert den gewählten Funktionären und wünscht viel Erfolg bei der Ausübung in ihren Funktionen.
Fahrzeugabnahme WLFA-K - KW 52/2020
Am Mittwoch, den 23.12.2020, fand die Abnahme des neuen Wechselladerfahrzeugs des Bezirkes Gänserndorf durch OBR Ing. Kurt Jestl vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband statt.
Um das zukünftig bei der Feuerwehr Engelhartstetten stationierte Fahrzeug in den Dienst stellen zu können, wurde dieses einer kompletten Prüfung unterzogen.
Das Interesse an dem neuen Fahrzeug der Type Tatra Phönix 8x8 war groß. So konnte OBR Georg Schicker neben dem Feuerwehrkommandant der zukünftigen Stationierungsfeuerwehr ABI Ing. Christopher Ebm, Prof. Gerhard Gürtlich (Verkehrsministerium), Bürgermeister Josef Reiter (Engelhartstetten) und BR Robert Jobst an der Spitze zahlreicher Funktionäre des Bezirkes begrüßen.
Nach der Durchführung einiger Adaptionen wird das Fahrzeug Ende Jänner in den Dienst gestellt und mit der Ausbildung der Kraftfahrer begonnen.
Fahrgestell: | Tatra Phönix 8x8 - 410 PS - Singlebereifung |
Wattiefe: | 1,2 Meter |
Gesamtmasse: | 20.960 kg (HzGM 32.000 kg) |
FASSI Kran: | Tragfähigkeit 8.000 kg (2,9 m) – 1.400 kg (14,5 m) |
Hydraulische Kranseilwinde: | Zugkraft 2,5 to. |
MARREL Abrollkippanlage: | Tragfähigkeit 22 to. |
Rahmenseilwinde (Trommelwinde): | Zugkraft 8 to. |
Testung der FF Groß Schweinbarth 10. Jänner 2021
Nach der Mitgliederversammlung der FF Groß Schweinbarth wurde ein Mitglied positiv auf Corona getestet. Um eine mögliche Ansteckung innerhalb der Feuerwehr sofort zu erkennen aktivierte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker umgehend Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Florian Imböck mit seinem Team und ordnete die Testung aller beteiligten an.
Alle Teilnehmer der Mitgliederversammlung sowie mögliche Kontaktpersonen wurden getestet.
Es wurden 43 Personen getestet, alle waren negativ.
KHD-Einsatz in Kroatien
Nach den schweren Erdbeben in Kroatien am 28. und 29.12. wurde von Kroatien eine Hilfeanforderung an die EU gestellt, die dieses Ansuchen an Österreich weitergab. Sowohl der niederösterreichische als auch steiermärkische Landesfeuerwehrverband wurde davon in Kenntnis gesetzt, dass sowohl Notunterkünfte als auch Feldbetten im Krisengebiet benötigt werden.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker wurde ebenfalls in den Landesführungsstab in Tulln einberufen, von hier aus wurde der gesamte Einsatz geleitet und drei Züge in Bewegung gesetzt.
Im 2. Zug, unter der Führung unseres Bereitschaftskommandanten OBI Klaus Klöbel waren in Summe 19 Fahrzeuge und 43 Kameraden inkludiert. Dieser Zug setzte sich aus 10 Fahrzeugen aus der Steiermark und 9 Fahrzeugen aus Niederösterreich zusammen. Mit den Anhängern konnten in Summe 28 Container und eine Vielzahl von Feldbetten in das Krisengebiet gebracht werden. Die Wechsellader und Container wurden in Graz beladen. Die Fahrzeuge des Bezirkes mit zwei Wechselladefahrzeugen (Dobermannsdorf und Obersiebenbrunn) und einem Kommandofahrzeug setzten sich am 30.12. um 16:30 Uhr in Deutsch Wagram in Bewegung. Ab 19 Uhr erfolgte die Beladung der Wechsellader in Graz. Am 31.12. um 4:45 Uhr war dann Abfahrt in Graz, der Zug erreichte um 9:30 Uhr die Stadt Petrinja in der Nähe von Zagreb. Unsere Kameraden wurden von der örtlichen Bevölkerung herzlichst empfangen. Nach dem Abladen der Hilfsgüter ist der Zug seit 13 Uhr wieder auf der Rückfahrt. Das Einsatzende wird mit ca. 22 Uhr erwartet.
Neben Zugskommandant OBI Klaus Klöbel unterstützt ihn auch sein Stellvertreter OBI Wolfgang Aichinger und BI Mato Cerkezovicvic als Dolmetscher im Zug. Auch LM Philipp Fabschütz begleitet den Zug mit dem Werkstättenfahrzeug des Landesfeuerwehrkommandos in Tulln. Im Bezirk Gänserndorf kümmert sich FT Markus Fellner um alle Belange in diesem Zusammenhang.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.