Freiwillige Feuerwehren im Einsatz bei den COVID-Massentests
Die Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Gänserndorf waren die letzten Tage durchgehend im Einsatz um die Bürgermeister des Bezirkes bei der Logistik und Abwicklung der COVID Massentests zu unterstützen. Nun ist es geschafft: Ca. 1 Drittel der Bevölkerung hat das Angebot angenommen und sich testen lassen.
Der Ablauf der Tests verlief an allen Teststationen reibungslos. Die Grundlage dafür war die perfekt organisierte Logistik im Vorfeld. Schon Tage vor dem Start der Tests waren Mitglieder aller Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz um die rechtzeitige Lieferung sämtlicher notwendigen Materialien inklusive der Testkits zu gewährleisten.
Hunderte Kartons wurden gepackt und etikettiert um dann an den Bestimmungsort ausgeliefert zu werden. Zusätzlich zur Logistik boten die Feuerwehren den Bürgermeistern an, die Teststraßen in den Gemeinden zu betreuen und - wenn erforderlich - auch in den Feuerwehrhäusern aufzubauen. 14 Feuerwehrhäuser in 8 Gemeinden wurden in den letzten 2 Tagen dafür herangezogen und entsprechend adaptiert. Am Testwochenende waren 800 Mitglieder der Feuerwehren im Einsatz –an den Teststraßen selbst aber auch in Form von drei mobilen Teams, die alle Stationen mit Nachlieferungen versorgten und bei technischen Problemen unterstützten.
Insgesamt folgten rund 35.000 Personen dem Aufruf, sich testen zu lassen.
OBR Georg Schicker zur Lage am Ende der Aktion: „Ich darf mich bei allen KameradInnen bedanken welche bei der Vorbereitung, der Logistik oder auf den Teststraßen mitgeholfen haben. OBI Klaus Klöbel und der Bezirksführungsstab haben seit über 2 Wochen hervorragende Arbeit geleistet um die gesamte Logistik sicherzustellen. Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Florian Imböck hat sehr viel Zeit investiert um Schulungen und Ausbildungen fachlich aufzubereiten und durchzuführen. es hat sich wieder gezeigt, dass egal welche Herausforderung auf die Feuerwehr zukommt, wir diese gemeinsam mit den BügermeisterInnen und der Bevölkerung meistern können"
Feuerwehr unterstützt maßgeblich bei Massentestungen im Bezirk
Bei der Aktion „Niederösterreich testet“ unterstützen die Feuerwehren des Bezirkes ihre BürgermeisterInnen bei der Durchführung der Massentest.
Vor Dienstbeginn wurden die gesamten eingesetzten Kräfte "Negativ" auf CoV19 getestet.
Koordiniert werden die Einsätze über den Bezirksführungsstab, welcher im Feuerwehrhaus Gänserndorf aufgestellt ist.
Weiters sind 4 mobile Supportteams zur Unterstütung der Teststrassen eingesetzt.
Mit Stand 12.12.2020, 18:30 Uhr, Tag 1 der Testung, waren 450 Feuerwehrmitglieder aus 49 Feuerwehren eingesetzt.
Die Mitglieder waren bei den Testungen als Ordner, Testhelfer oder Tester, sowie als Verbindungsoffiziere eingesetzt.
Die Versorgung der Teststraßen mit Schutzausrüstung und den COVID SARS 2 Antigen Tests ist ein Schwerpunkt der Aufgaben für die Feuerwehr.
Der Militärkommandant NÖ, Brigadier Martin Jawurek überzeugte sich im Zuge einer Inspektion vom Ablauf der Testungen.
In Groß Enzersdorf trafen sich Frau Bgm. Monika Obereigner-Sivec und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker mit Brigadier Jawurek.
Massentestung - gesamtes PDF download / nachlesen
Massentestung - Feuerwehr übernimmt die Logistik der SARS-CoV-2-Antigentests
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wurden mit der Organisation der Massentest in den Gemeinden betraut. Der NÖ Landesfeuerwehrverband unterstützt mit der logistischen Abwicklung zur Bereitstellung der Schutzausrüstung, Verbrauchsmaterialen und Antigentests in den jeweiligen Teststraßen, für die Massentestungen am 12. und 13. Dezember 2020.
Landesweit werden die Bezirksfeuerwehr- und KHD Bereitschaftskommanden mit der Verteilung in den Bezirken beauftragt.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker und KHD Bereitschaftskommandant OBI Klaus Klöbel wurden dazu bereits in den Landesführungsstab einberufen.
Foto: LFKDO - Matthias Fischer
Am 5.12.2020 wurde die Ausrüstung aus dem Containerterminal in Tulln mit zwei Wechselladefahrzeugen des Bezirkes aus Auersthal und Dobermannsdorf abgeholt.
In Abstimmung mit dem KHD Bereitschaftskommando und den Abschnittsfeuerwehrkommanden haben die Kräfte des Katastrophenhilfsdienstes im Bezirk die Organisation der Verteilung an die Feuerwehrabschnitte, welche dann die einzelnen Gemeinden versorgen, noch am gleichen Abend übernommen.
Foto: FF Schönkirchen-Reyersdorf
Von der Sammelstelle im Feuerhaus Schönkirchen-Reyersdorf wurde die Ausrüstung an die Feuerwehrabschnitte übergeben.
Foto: FF Schönkirchen-Reyersdorf
Parte EBR Walter Reischütz
![]() |
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.