Berwerbssaison im Bezirk Gänserndorf hat begonnen
Mit dem 56. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Feuerwehrabschnittes Groß-Enzersdorf am 18. Mai 2019, auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn, hat im Bezirk die heurige Bewerbssaison begonnen.
Dabei konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Markus Roskopf zahlreiche Bewerbsgruppen begrüßen.
In verschiedenen Wertungsklassen zeigten die Bewerbsgruppen ihr Geschick und ihre Schnelligkeit.
In den Disziplinen Bronze und Silber ging´s dabei beim Aufbau einer Löschleitung und einem Staffellauf die besten Bewerbsgruppen zu ermitteln.
Bewerbsgruppen der FF Obersiebenbrunn
Durch wochenlange Vorbereitung sorgte die Mannschaft der Feuerwehr Obersiebenbrunn unter Kommandant Hauptbrandinspektor Leopold Brandstetter für hervorragende Bedingungen für die Teilnehmer.
Bewerbsgruffe der Kommandanten des UA4
Enormen Einsatz zeigten die Teilnehmer beim Ringen um den Tagessieg.
Ehrengäste aus den Reihen der Feuerwehr, der Politik und von befreundeten Organisationen konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Markus Roskopf zur Siegerverkündung begrüßen.
An der Spitze die 3. Präsidentin des Niederösterreichischen Landtages Frau Mag. Karin Renner und Herrn Bürgermeister Herbert Porsch. Von Seite der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Robert Jobst sowie weitere Abschnitts- und Unterabschnittskommandanten, die Verwaltung sowie die Sachbearbeiter.
Weiters konnte er Herrn Ehrenlandesfeuerwehrrat EOBR Heinz Schwabl, Herrn Ehrenbrandrat Rainer Andre sowie als Vertreter der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Groß-Enzersdorf Herrn Leberbauer begrüßen.
Anschließend übergaben die Ehrengäste die Pokale an die Siegergruppen.
Zum Abschluss wurde unter den Klängen der Landeshymne die Bewerbsfahne eingeholt.
Zur Ergebnisliste
Bericht/Fotos: AFK Gr. Enzersdorf/EBI J. Engel
Kärntner Feuerleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold 2019
Wie bereits in den letzten Jahren konnte eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Gänserndorf an den
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben des Bezirkes Hermagor (Kärnten) teilnehmen. Heuer fand der Bewerb bei der Freiwilligen Feuerwehr Rattendorf statt.
Hier konnte man zuerst in der Stufe Bronze und anschließend in der Stufe Silber Gästewertung den Bewerb absolvieren.
Der Bewerb wird, nicht wie in Niederösterreich üblich trocken, sondern als Nassbewerb durchgeführt. Neu bei diesem Bewerb ist,
dass der Staffellauf in Bronze und in Silber vor dem Gruppenbewerb absolvieren werden muss.
Gruppe Bronze: GRKDT Fischer Robert, MA Schuller Reinhard, ME Mattes Marcel, Nr. 1 Kubick Andreas, Nr. 2 Toman Roland,
Nr. 3 Hinkel Markus, Nr. 4 Gaida Bernhard, Nr. 5 Pichler Robert, Nr. 6 Gaida Christian
Gruppe Silber: GRKDT Fischer Robert, MA Schuller Reinhard, ME Gaida Christian, Nr. 1 Pichler Robert, Nr. 2 Kubick
Andreas, Nr. 3 Mattes Marcel, Nr. 4 Hinkel Markus, Nr. 5 Toman Roland, Nr. 6 Gaida Bernhard.
Bei der Siegerehrung am Abend, erhielt die Freiwillige Feuerwehr Gänserndorf die errungenen Abzeichen durch den
Bezirksfeuerwehrkommandant von Hermagor OBR Herbert Zimmermann.
Folgende Abzeichen konnten errungen werden:
Silber: BR Schuller Reinhard, OFM Mattes Marcel, FM Gaida Christian,
Gold: HBI Ing. Fischer Robert, HBM Pichler Robert, LM Kubick Andreas, LM Toman Roland, LM Gaida Bernhard, FM Hinkel Markus
Das Goldene Abzeichen kann erst beim 3-maligen positiven Antritt in der Stufe Silber errungen werden, die FF Gänserndorf ist
die einzige Feuerwehr Niederösterreichs welche dies erreicht hat.
Die FF Gänserndorf möchte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Kühweg / Kärnten
für ihre perfekte (Gast) Freundschaft und dem hervorragenden Training recht herzlichst bedanken, wir freuen uns auf
die Bewerbe im Jahr 2020 wo auch die 25 jährige Freundschaft zwischen der Feuerwehr Kühweg und der Feuerwehr Gänserndorf ein Thema wird!
38 neue Verkehrsregler für den Bezirk Gänserndorf
Um im Einsatzfall oder bei diversen Tätigkeiten auf der Straße besser gerüstet zu sein, wurden im 1. Halbjahr 2 Termine für die Verkehrsreglerausbildung durch das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf angeboten.
An diesen beiden Terminen, welche am 13. April und 11. Mai 2019 stattgefunden haben, wurden insgesamt 38 Mitglieder in Weikendorf zu Verkehrsregler ausgebildet.
Diese Ausbildung wurde jeweils in zwei Teilen durchgeführt. Vormittags wurden die Teilnehmer in der Theorie für die Aufgaben als Verkehrsregler geschult und am Nachmittag konnten sie das theoretisch erlernte in der Praxis auf der ampelgeregelten Kreuzung auf der B8 anwenden und perfektionieren.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf bedankt sich bei GI Wolfgang Eigner (PI Gänserndorf) und RI Markus Kalser (PI Leopoldsdorf/Mfd.) für die Ausbildung der Teilnehmer.
Mehr Fotos (BFKDO Gänserndorf/A. Koch)
62. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold – Landessieger kommt aus dem Abschnitt Gänserndorf
Der 62. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wurde am 10. Und 11. Mai 2019 in der Landesfeuerwehrschule in Tulln durchgeführt.
Insgesamt sind 162 Bewerber zur sogenannten Feuerwehrmatura angetreten und haben seitens des Bezirkes Gänserndorf ein überaus erfolgreiches Ergebnis eingefahren. 10 Mitglieder des Bezirkes Gänserndorf konnten das Leistungsabzeichen aus den Händen von LBD Dietmar Fahrafellner in Empfang nehmen.
So konnte LM Oliver Stockinger von der Feuerwehr Deutsch Wagram (Abschnitt Gänserndorf) den Bewerb für sich entscheiden und den 1. Platz erringen.
Von der Feuerwehr Niederabsdorf (Abschnitt Zistersdorf) konnte HFM Andreas Osabal den 2. Platz einfahren und FM Martin Schnirch von der Feuerwehr Marchegg (Abschnitt Marchegg) belegte den hervorragenden 4. Platz.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf bedankt bei den Ausbildern, welche zu diesem Ergebnis beigetragen haben und gratuliert den Bewerbern zum Erringen des Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold.
Mehr Fotos ©Landesfeuerwehrkommando/BrandAus
Neue Zillenfahrer für den Bezirk
Das Abschlußmodul Fahren mit der Feuerwehrzille (ASMWD20) wurde am 10. Mai 2019 an der March in Marchegg durchgeführt.
Hier konnten die Teilnehmer zeigen, was sie beim Modul Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20) erlernt haben und die Prüfung erfolgreich ablegen.
Zum Abschluss konnte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker allen gratulieren.
Ein Dank gilt dem BSB Wasserdienst BI Christian Böchzelt und dem Modulleiter FT Florian Zwesper mit seinen Ausbilderteam für die gute Ausbildung der neuen Zillenfahrer.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.