20.Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb vom 29. bis 31. August 2014 in Tamsweg/Salzburg


IMG-20140826-WA0001

Insgesamt 46 Feuerwehrjugendgruppen aus allen 9 Bundesländer und Gäste aus Südtirol suchen ihren Sieger und bestreiten die Qualifikation zur Internationalen Feuerwehrjugendbegegnung 2016 in Polen.
Niederösterreich darf 8 Gruppen entsenden, mit dabei die Gruppe Niederabsdorf.
Zur besonderen Motivation stattete Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker
die Jungs mit neuen T-Shirts aus.

 Wir wünschen viel Spaß und Erfolg.

 

 

58. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Wildungsmauer

 

Von 21. bis 24. August wurden in Wildungsmauer (Bruck/Leitha) die Landeswasserdienstleistungsbewerbe durchgeführt.

 

Einige Teilnehmer aus dem Bezirk konnten wieder Spitzenplätze belegen:

Im Bewerb um das WLA Gold belegte Wolfgang Hamer (FF Drösing) den 4.Platz.

Reinhard Schuller und Franz Brandhuber (FF Stripfing) belegten im Bewerb WLA Bronze mit Alterspunkte den 4. Platz.

Ernst Zwesper (FF Dörfles) konnte im Bewerb Zillen Einer mit Alterspunkte den 4. Platz belegen.

 

 58LWDLB

Reinhard Schuller, Franz Brandhuber, Bezirkshauptmann Gänserndorf Dr. Martin Steinhauser, BMVIT DI Dr. Gerhard Gürtlich, Ernst Zwesper, Wolfgang Hamer, Bezirksfeuerwehrkommandant Gänserndorf Georg Schicker

 

58. LWDLB Wildungsmauer

Feuerwehrmedizinischer Dienst im Einsatz beim 42.Landesjugendlager in Schönkirchen - Reyersdorf

Heuer nahmen 5.232 Kinder, Jugendliche und Betreuer am 42. Landesjugendlager teil.
Durch die immer steigende Anzahl an Teilnehmer am Landesjugendlager steigt auch das Ausmaß der medizinischen Betreuung.

Durch die gemeinsame Planung und gute Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Gänserndorf, dem örtlichen Feuerwehrkommandanten sowie dem Bezirksfeuerwehrkommando konnte diese große
Herausforderung gemeistert werden. Die ca. ein jährige Planungs- und Vorbereitungszeit erwies sich als sinnvoll und ausreichend, sodass das erstellte Konzept im Einsatz umgesetzt werden konnte.

Im Zeitraum von 03.07.2014 bis 06.07.2014, waren im Rahmen der medizinischen Betreuung täglich rund 25 Personen eingesetzt. Das Team bestand aus Notärzten und Sanitätern des Roten Kreuz sowie des Feuerwehrmedizinischen Dienstes. Insgesamt kamen tagsüber an Feuerwehrfahrzeugen ein Nissan Terrano (NEF) und 3 Kleinbusse (MTF) zumEinsatz. In den Nachtstunden wurden zwei MTF und der Nissan als Notarztzubringer vorgehalten. Das Rote Kreuz Gänserndorf deckte jeweils mit einem Fahrzeug pro Tag die sanitätsdienstliche Versorgung am Bewerbsplatz ab.

Im Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag waren leider an die ca. 50 Abtransporte erforderlich, wobei es bei davon ca. 48 ambulante Versorgungen waren und leider zwei kurzzeitige stationäre Aufnahmen
erforderlichen waren. Die häufigsten Erkrankungen waren z.B. Übelkeit, Hitzebelastung oder Nasenbluten, zu den Verletzungen zählten Prellungen oder Zerrungen.

Beim 42. Landesjugendlager in Reyersdorf kam es zu ca. 500 medizinischen Versorgungen durch den FMD. Wobei rund 140 Versorgungen die kontrollierte Abgabe und Einnahme von Dauermedikamenten darstellten.

Feuerwehrmedizinischer Dienst im Bezirk 

 

 

Arbeitsgemeinschaft Feuerwehrgeschichte
 
Am Montag, dem 14.07.2014, fand im Feuerwehrhaus Gänserndorf eine Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Feuefrwehrgeschichte statt. Unter der Leitung von Bezirkssachbearbeiter ELFR Heinz Schwabl wurden die aktuellen Themen der Feuerwehrgeschichte besprochen; so verwies ELFR Schwabl beispielsweise auf die Notwendigkeit der Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern aus dem gesamten Bezirk, um somit unter anderem alle jene Mitglieder zu dokumentieren, die einst und jetzt als Ausbilder beziehungsweise Bewerter tätig waren und sind. Zudem gab er einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2013, in dem die ARGE Feuerwehrgeschichte im Rahmen der Bezirks- und Landeswasserdienstleistungsbewerbe im August Präsentationen zur Geschichte des Wasserdienstes erstellt und vorgetragen sowie an einer Bezirks- und Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte-Fortbildung im November teilgenommen hatte. Die künftigen Vorhaben der ARGE Feuerwehrgeschichte liegen unter anderem in einem Besuch des Landesarchivs in Tulln im September, um weitere Daten für den Bezirk Gänserndorf zu evaluieren und zu dokumentieren.
 

 

Bewerbe NÖLFJLB 2014 - Schönkirchen / Reyersdorf

 NÖLFJLB 2014 1Quelle: NÖLFV 

Im Bewerb um das Leistungsabzeichen in Bronze belegten die Niederabsdorfer Kids den 5. Platz,

Eckartsau Platz 36
Fuchsenbigl - Mühlleiten Platz 45
Maustrenk Platz 50
Markgrafneusiedl-Leopoldsdorf Platz 55
Drösing-Dürnkrut-Hohenau Platz 82
Drösing-Dürnkrut-Niedersulz Platz 86
Schönkirchen/Reyersdorf Platz 89
Auersthal 1 Platz 120
Strasshof Platz 135
Loimersdorf-Lasse-Schönfeld Platz 176
Engelhartstetten-(Untersiebenbrunn-Gänserndorf-Leopoldsdorf) Platz 188

NÖLFJLB 2014 2

Quelle: NÖLFV

Im Bewerb um das Leistungsabzeichen in Silber belegte die Wettkampfgruppe

Maustrenk Platz 4,
Niederabsdorf Platz 24
Leopoldsdorf-Markgrafneusiedl Platz 28
Drösing Hohenau-Niedersulz Platz 41
Eckartsau Platz 50
Fuchsenbigl-Mühlleiten Platz 56
Auersthal 1 Platz 91

Beim Junior Fire Cup konnte Maustrenk den 4. Platz und Niederabsdorf den 17. Platz belegen.

 

NÖLFJLB 2014 3

Quelle: NÖLFV

 

 Mehr Fotos..... (wird laufend aktualisiert)    

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.