KHD Übung Angern
Am Freitag den 1. Oktober 2021 übte der 5. Zug des Katastrophenhilfdienst aus dem Bezirk im Hafen von Angern.
Unser Großpumpenzug kommt bei Auspumparbeiten und zur Löschwasserbereitstellung dort in den Einsatz wo große Wassermengen bewegt werden müssen. Das Wissen rund um Aufstellplätze, technische Daten samt Pumpenkennlinien und die Handhabung der Geräte sind für einen Einsatzerfolg essenziell.
An der Übung nahmen die Feuerwehren Auersthal, Rutzendorf, Groß Enzersdorf, Untersiebenbrunn, Maustrenk, Gänserndorf, Angern und Deutsch Wagram mit 11 Fahrzeugen und 33 Mitgliedern teil.
Schadstoffübung auf der S1 Raststation Rosenberger
Am 27. September 2021 wurde im Gemeindegebiet von Deutsch Wagram auf der Raststation der S1 eine Schadstoffübung durchgeführt.
Übungsannahme war ein Zusammenstoß eines LKW, welcher Benzin und einem Kleintransporter, welcher Salpetersäure geladen hatte. Bei beiden Fahrzeugen kam es zum Austritt der Produkte, wobei sich im Kleintransporter noch eine verletzte Person befand.
Die Herausforderung war die Produkte zu identifizieren und deren Eigenschaften zu verifizieren. Dazu sollte die Menschenrettung rasch und unter Berücksichtigung der Eigensicherung durchgeführt werden. Es war unbedingt zu vermeiden, dass sich die ausgetretenen Medien weiter ausbreiten oder gar vermischen. Heftige Reaktionen mit der Entstehung von giftigen Dämpfen, sowie einem Brand wäre die Folge.
Die ersten Maßnahmen wurden vom Einsatzleiter entsprechend der Regelung (GAMS Regel) für Schadstoffeinsätze durchgeführt und der Schadstoffzug des Bezirkes alarmiert.
Der Schadstoffzug besteht aus der Stützpunktfeuerwehr Auersthal, der FF Schönkirchen-Reyersdorf, der Dekogruppe der FF Groß Schweinbarth, sowie der Schutzanzugsgruppe der FF-Deutsch Wagram. Bereits am Anfahrtsweg wurde mit der Einsatzleitung vor Ort bezüglich der Gefahrstoffe und nötiger Maßnahmen kommuniziert.
Die Menschenrettung war bereits durch die FF Deutsch Wagram erfolgreich durchgeführt worden, der Brandschutz aufgebaut und die Kanaleinlaufgitter mit Dichtkissen abgedichtet.
Gemeinsam mit dem Schadstoffzug wurden dann die Schutzmaßnahmen angepasst. Ein vermischen der freigesetzten Schadstoffe und der Eintritt in das Kanalsystem konnte verhindert werden. Die Leckagen an den beschädigten Behältern wurden abgedichtet. Die eingesetzten Kräfte wurden am Dekoplatz durch die FF Groß Schweinbarth dekontaminiert.
Der gesamte Einsatz wurde durch die Führungsunterstützung mit dem Einsatzleitfahrzeug ELF-1 koordiniert.
Neben den erreichten Übungszielen konnte man auch Erkenntnisse über die Zuständigkeiten und den Aufbau des Kanalsystems am Übungsort und im Bereich der Schnellstraße gewinnen.
An der Übung nahmen insgesamt 74 Teilnehmer teil, unter ihnen auch zahlreiche Übungsbeobachter wie, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker, BFKDTSTV BR Markus Unger, BR Reinhard Schuller, ABI Peter Würrer, ABI Christian Schantl, BSBSD Viktor Böhm, HBI Lorenz Hummel, HBI Johannes Koller (FF Hochleiten, MI).
Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Marchegg
Nach einer coronabedingten Pause wurde am 24. September 2021 der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Marchegg im Dorfzentrum in Oberweiden abgehalten.
Die Ausgezeichneten für verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- Rettungswesen zu denen auch OBR Georg Schicker zählt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing. Christopher Ebm konnte dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
An der Spitze wurde in Vertretung unserer Frau Landeshauptfrau der Abgeordnete zum NÖ Landtag Bgm. Rene Lobner in der Feuerwehrmitte willkommen geheißen, welcher zahlreiche Auszeichnungen für verdiente Feuerwehrmitglieder im Gepäck hatte. Ein weiterer Willkommensgruß galt dem Abgeordneten zum NÖ Landtag Dieter Dorner, welcher seit Kurzem selbst Mitglied der Feuerwehr ist.
Seitens der Bezirksverwaltungsbehörde konnte Mag. Thomas Heider und vom Roten Kreuz Gänserndorf-Marchegg der Bezirksstellenleiter LRR Mag. Thomas Hasenberger begrüßt werden.
Auch treue Freunde der Feuerwehr, wie Obstlt. Klaus Adler vom Bundesheer und KI Gerhard Hahn von der PI Lassee folgten der Einladung.
Seitens der Gemeinden waren die Bürgermeister bzw. Vizebürgermeister anwesend.
An der Feuerwehrspitze stand Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Georg Schicker, welcher Auszeichnungen und Urkunden des NÖ Landesfeuerwehrverbandes bei sich hatte.
Nach den Ansprachen konnten zahlreiche Mitglieder der Feuerwehren des Abschnittes Marchegg mit Urkunden und Auszeichnungen bedacht werden.
Des Weiteren wurden Dankesurkunden für ihr 140. jähriges Bestehen an die Feuerwehren Lassee, Loimersdorf und Oberweiden überreicht.
HBI Werner Rieger (FF Marchegg) wurde die Ernennungsurkunde zum Hauptbewerter bei Abschnitts- und Bezirksleistungsbewerben überreicht.
ABI Thomas Diem erhielt das Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze und LM Rupert Hirsch erhielt das Ausbilderverdienstabzeichen in Gold.
Rettungstage Weitra 2021
Am 25.09.2021 fanden die von der Freiwilligen Feuerwehr Weitra und der Firma Spinboard.at organisierten Rettungstage in Weitra statt.
Dort nahmen 6 Mitglieder des Feuerwehrmedizinischen Dienstes des Bezirkes Gänserndorf teil.
Im Zuge des Trainings, das den ganzen Tag über aufgeteilt war in einen Theorievortrag und mehreren Praxisstationen inkl. Workshops, galt es in Zusammenarbeit mit der Rettung, Patienten aus den unterschiedlichsten Schadenslagen (z.B. Auto in Seitenlage, Person unter Auto, Bergung aus einem LKW) zu befreien.
In den unterschiedlichen Praxisstationen wurde Augenmerk auf die Kommunikation und die schonendste und schnellste Rettung des Patienten aus den Unfallautos gelegt. So musste vorab das Auto gesichert werden und dann in Absprache mit dem Rettungsdienst der bestmögliche Weg aus dem Auto gefunden werden.
Zum Abschluss des Tages wurde den Teilnehmern der Einsatz von akkubetriebenen hydraulischen Rettungsgeräten unter Wasser nähergebracht.
Schulung Batteriebrände
Am Samstag den 18. September 2021 führte das BFKDO Gänserndorf eine Schulung für Führungskräfte im Umgang mit Elektrofahrzeugen durch.
Die Ausbildung erfolgte durch die Firma „ASM-Schulungen für Rettungskräfte“. Unfallhilfe und Rettungsarbeiten an Elektrofahrzeugen werden durch die steigende E-Mobilität die Feuerwehren in Zukunft fordern, so BFKDT OBR Georg Schicker.
Ausbildungsinhalt war die Erkennung der Fahrzeuge, damit verbundene Gefahren und die Batteriebrandbekämpfung. Anhand von vielen praktischen Beispielen, Anschauungsmodellen und Erfahrungsberichten aus Einsätzen konnten die rund 30 Teilnehmer ihr Wissen in diesem Bereich erweitern.
Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.