Baumgarten / neues Löschfahrzeug HLF2

Am Nationalfeiertag stellte die FF Baumgarten ihr neues Löschfahrzeug HLF2 mit einer Fahrzeugsegnung in den Dienst.

IMG 7918

 

Kommandant Georg Hansi konnte zahlreiche Ehrengäste wie NR Hermann Schultes, Labg. Rene Lobner, Bgm Franz Neduchal, VBgm Reinhard Schwab, sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker und Abschnittsfeuerwehrkommandant Alfred Kraus begrüßen.

IMG 7917

 

Nach der Feldmesse und Segnung des neuen Fahrzeuges wurde Bgm Neduchal und VBgm Schwab die Florianiplakette verliehen und der stellvertretende Feuerwehrkommandant von Baumgarten Markus Lang wurde mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV ausgezeichnet. EHBI Walter Hansi wurde mit dem Verdienstzeichen für 70 jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

BFKDO Gänserndorf / Gerhard Hotzy - Alexander Koch

Klein Harras / Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze

Am 25. Oktober 2014 traten 2 Gruppen der FF Klein-Harras zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze an. Nach mehreren Wochen Vorbereitung, konnten 16 Mitglieder die Ausbildungsprüfung positiv ablegen. Das Prüferteam rund um Hauptprüfer ABI Peter Würrer war mit den gezeigten Leistungen zufrieden. OBR Georg Schicker bedankte sich abschließend für die Zeit und unterstrich die Notwendigkeit der Ausbildungsprüfungen.

 

DSC 0246

 

DSC 0243

Gänserndorf / Schulung des Feuerwehrmedizinischen Dienstes

Am 25.10.2014 fand im Feuerwehrhaus der Stadt Gänserndorf eine Schulung in Kooperation mit den Rettungsdiensten im Bezirk Gänserndorf, unter dem Titel: „United Forces – Gemeinsame Kräfte“ statt.

DSC 0080 1280x848

Es wurde im Stationsbetrieb die Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen forciert, speziell wurde hierbei die Kooperation mit Hubrettungsfahrzeugen erprobt und geübt. Mittels Drehleiter der Feuerwehr Gänserndorf wurde das Retten von Personen mittels Flaschenzug geübt. Die Teleskopmastbühne von Deutsch-Wagram, simulierte den Patiententransport mittels Krankentragen-Halterung, das heißt, es wurde vom Rettungsdienst eine Krankentrage im Korb aufgenommen und mittels dieser wurde ein Patient gerettet.

DSC 0128 1280x848

Am Nachmittag wurde eines für den Feuerwehrdienst neuartig entwickeltes Rettungssystem vorgeführt und dessen sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten demonstriert. Zum Abschluss wurde eine gemeinsame Einsatzübung abgehalten, die das soeben erlernte, in die Praxis umsetzen sollte.

DSC 0114111111

Das Ziel, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis der diversen Einsatzkräfte zu verbessern, wurde erreicht.

BFKDO Gänserndorf / Gerhard Hotzy - FMD

PA200041 a

Katastrophenverdienstzeichen des ÖBFV Balkan 2014

 

Nach weiträumigen Überschwemmungen Ende Mai  2014 in
Bosnien Herzegowina, wurden auch Österreichische Hilfskräfte eingesetzt.

Für ihren Einsatz in Bosnien Herzegowina wurden die eingesetzten Mitglieder mit einer Auszeichnung in Tulln geehrt.

Biringer Christian Marchegg /  Reichel Bernhard Angern

Aichinger Wolfgang Auersthal / Berthold Andreas Auersthal

Haferl Rudolf Auersthal / Möstl Michael Auersthal

Schmidt Michael Auersthal / Fabschütz Philipp Prottes

Klein Bernhard Markgrafneusiedl

 

PA200048

 

Übung der 4. KHD Bereitschaft in Malacky (SK)

Am 17. und 18. Oktober 2014 fand eine Übung der 4.KHD Bereitschaft Gänserndorf des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in der Slowakei statt. Die Übung wurde östlich von Malacky in den kleinen Karpaten unter möglichst realen Bedingungen mit 43 Fahrzeugen und 185 Mitgliedern durchgeführt.

Im Bereich von Malacky (SK) ist ein großflächiger Waldbrand ausgebrochen, die slowakischen Behörden haben bei der Europäischen Union um Unterstützung bei der Waldbrandbekämpfung angesucht.

Im Zuge dessen wurde die 4. KHD Bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Alarmbereitschaft versetzt und der Kommandozug mit dem Bereitschaftskommando sowie den 4 Zugskommandanten und einer Versorgungseinheit des Roten Kreuzes machten sich am Abend des 17. Oktober 2014 mit einem Vorauskommando mit 13 Fahrzeugen und 35 Mitgliedern auf den Weg nach Malacky um die Lage zu erkunden und den Einsatz zu planen.

HG 30

 

Das Vorauskommando wurde in der Kaserne der Rettungsbrigade des slowakischen Zivilschutzverbandes stationiert, die Führungskräfte konnten sich mit der slowakischen Feuerwehr über diverse Taktiken austauschen.

ABI Alexander Fröschl vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband referierte mit seiner Präsentation „EU Module im Überblick“ über den Aufbau eines Feuerwehreinsatzes im Ausland. Die einzelnen Modultypen wie z.B. Waldbrand, Hochwasser, Schadstoffe etc. sind vordefiniert und können auch je nach Schadenslage angepasst werden.

Die slowakischen Kameraden präsentierten ihr Modul Waldbrand, stellten ihre Ausrüstung vor und brachten ihre Erfahrung aus großflächigen Waldbränden ein.

Vom Vorauskommando wurde in der Kaserne in Malacky ein Zeltlager errichtet sowie eine Feldküche des Roten Kreuzes errichtet. Das Rote Kreuz versorgte alle Teilnehmer mit Speisen und Getränken.

KA 93

 

Nach der Einsatzplanung wurden die Einsatzbefehle, an die nachrückenden Züge unter der Führung der Zugskommandantenstellvertreter, übermittelt. Die Züge wurden am 18. Oktober um 06:30 Uhr in Hohenau an der March zusammengefasst und entsprechend der Einsatzbefehle neu gegliedert.

HG 56

Gegen 07:00 Uhr wurde die 4. KHD Bereitschaft mit mehr als 30 Fahrzeugen und 150 Mitgliedern Richtung Malacky in Marsch gesetzt und mit Polizeibegleitung in das Übungsgebiet geleitet.

HG 64KA 121

 

Am Übungsort wurde sofort die Einsatzleitstelle des Kommandozuges errichtet und die einzelnen Züge für die Wasserversorgung, Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen, Zubringerleitung mit Relaispumpen und den Löschangriff für den Waldbrand in Marsch gesetzt.

HG 117

 

Durch die hohe Motivation der Mannschaft konnte innerhalb kürzester Zeit, von der Wasserentnahme bis zum Löschangriff, das Übungsziel erreicht werden.

 

IMG 9656

 

 

HG 4

 

Bei der Übungsbesprechung bedankte sich OBR Georg Schicker bei der eingesetzten Mannschaft, bei den Führungskräften und dem Roten Kreuz für die 2 Tägige Versorgung der Mannschaft.

Ein großer Dank auch an den Landesfeuerwehrkommandanten von Bratislava Ing. Blaha sowie die Bezirksfeuerwehrkommandanten von Bratislava und Malacky, die beide Tage anwesend waren, die Übung unterstützten und sich beide Tage mit den Kameraden aus Österreich intensiv austauschten.

Aufgrund des Erfolges wurde eine weitere intensive Zusammenarbeit beschlossen.

 

weitere Fotos hier

 

 

 

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. . Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt. We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.